Direkt zum Inhalt
DVE Deutscher Verband Ergotherapie e.V.

Institution

Was Kinder mit UEMF bewegt


05. September 2017, 08:43
PRESSEMITTEILUNG/PRESS RELEASE

Etwa jedes zwanzigste Kind, also rund fünf Prozent, leidet an UEMF (Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen), einem Entwicklungsdefizit, das sich laienhaft ausgedrückt als Tollpatschigkeit zeigt. „Mit wachsenden Anforderungen ab dem Vor- oder Grundschulalter zeigen sich die Probleme von Kindern mit UEMF immer deutlicher.“, weiß Isolde Albers. Die erfahrene Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.) erklärt Anzeichen und Auswirkungen der Störung und was Ergotherapie bei diesen Kindern bewirkt.

Was Kinder mit UEMF bewegt

Die Bezeichnung UEMF ist bei vielen noch immer wenig bekannt. Da die Auswirkungen, also die „Tollpatschigkeit“, meist nur für das geschulte Auge deutlich als Störungsbild zu erkennen sind, führen Eltern, Erzieher und später Lehrer die Beeinträchtigungen im Alltag betroffener Kinder häufig auf andere Gründe zurück. Kinder mit UEMF sind normal intelligent. UEMF ist eine Koordinationsstörung, die das motorische Planen beeinträchtigt und im Alltag sichtbare Ungeschicklichkeiten oder Unfähigkeiten verursacht. Kinder mit UEMF bewegen sich ungelenk, brauchen für alles Motorische schon beim Erlernen länger, teils gelingt es ihnen nur mit ganz großen Schwierigkeiten oder gar nicht. Einige haben Sprechstörungen. Es kommt wegen der fehlenden Koordinationsfähigkeit nicht zu einer Selbstverständlichkeit der Bewegungen, einem unbewussten Automatisieren von Abläufen; das Erlernte müssen Kinder mit UEMF jedes Mal neu bedenken. Das Dilemma: Die Diagnose UEMF ist meist erst ab dem fünften Lebensjahr sicher zu stellen, da bis zu diesem Alter die Entwicklungsvariabilität noch sehr groß ist, manche Kinder von ihrem Charakter her forscher, aufgeweckter sind. Oder eben motorisch ein bisschen langsamer. „Im Sinne einer positiven Entwicklung von Kindern mit UEMF lohnt es sich in vielen Fällen, schon ab dem Vorschulalter einen dafür vorgesehenen zusätzlichen Test im Rahmen der U-Untersuchung zu machen.“, bestärkt die Ergotherapeutin Isolde Albers Eltern, die ihrem Kind nicht nur eine möglichst unbeschwerte Kindheit sondern vor allem eine seinen intellektuellen Fähigkeiten und sozialen Bedürfnissen entsprechende Zukunft ermöglichen möchten. Die unter anderem mit den motorischen Fähigkeiten zusammenhängt.

Freunde finden: Schwerstarbeit für Kinder mit UEMF
Gerade für Kindergarten- und Schulkinder in der Grundschule bedeutet Freunde finden: miteinander toben und spielen. Das macht Kindern mit UEMF wenig Spaß, denn sie können nicht mithalten, wollen daher verständlicherweise bei Team- oder Mannschaftsspielen nicht mitmachen. Schon früh grenzen sie sich also mehr oder weniger selbst aus, finden kaum Freunde. Diese Situation verschlechtert sich meist, sobald sie in die Schule kommen. Beim Schreiben lernen bremst ihre unzureichende Feinmotorik sie aus. Ihre Energie und Konzentration fließen vollständig in den motorischen Part des Schreibens, gleichzeitig Denken fällt dadurch schwer. Ihr tatsächliches intellektuelles Können geht somit unter. Lehrer und vor allem Mitschüler haben den Eindruck, sei seien faul oder geistig verlangsamt, was aber so nicht stimmt. Im Gegenteil: Kinder mit UEMF wissen, dass sie klug genug sind, die eigene motorische Unfähigkeit frustriert sie. Sie befinden sich in einem regelrechten Teufelskreis, geraten oft zusätzlich in ein mangelndes Selbstwertgefühl hinein. Eine frühe Diagnose ist für Kinder mit UEMF daher ein Segen.

Alltagstraining: Ergotherapeuten verbessern das tägliche Leben
In der vom Arzt verordneten Ergotherapie lernen Kinder mit UEMF, im Alltag besser mit ihren Unzulänglichkeiten umzugehen. Zum Einsatz kommen aufgabenorientierte Therapieansätze – bei UEMF die bislang einzigen, wissenschaftlich anerkannten, wirksamen Methoden. „Wir legen gemeinsam mit den Kindern und Eltern Ziele fest.“, erläutert die Ergotherapeutin Albers das Vorgehen und fährt fort: „Das sind ganz konkrete Handlungen, wie zum Beispiel besser schreiben, Ball fangen, Rad fahren, Schnürsenkel binden – also eben die Alltagshandlungen, die, wenn sie nicht wie bei Gleichaltrigen automatisch funktionieren, die ganze Aufmerksamkeitskapazität wegziehen.“ Dazu schauen sich Ergotherapeuten die Handlungen, die verbessert werden sollen, an. Und analysieren, was kann das Kind, was geht nicht. Mithilfe bestimmter Methoden und Strategien üben Ergotherapeuten mit dem Kind das, was es schlecht oder gar nicht ausüben kann. Und zwar in Ruhe und im Tempo des Kindes mit UEMF.

Ergotherapeuten wissen: Erfolg und Lob beflügeln alle Kinder
Wer sich in ein Kind mit UEMF hineinversetzt, kann sich denken, dass es vermutlich selten oder nie Erfolge und Lob erfährt. Doch genau das ist es, was alle Kinder – und Erwachsene natürlich ebenso – motiviert, sich weiter anzustrengen oder etwas sogar noch besser, schneller, wie auch immer zu können. „Da geht mir das Herz auf, wenn Kinder Erfolgserlebnisse haben und sich freuen.“, begeistert sich die Ergotherapeutin Albers. Und fügt an, dass es aber ebenso wichtig sei, irgendwann auch Hilfen und Lob auszuschleichen, um nicht nur von außen zu motivieren. Doch das kommt mit der Zeit von selbst: Über das Ergebnis und den Erfolg entsteht die intrinsische, also innere Motivation, die zudem eine echte Nachhaltigkeit der ergotherapeutischen Intervention bewirkt.

Informationsmaterial gibt es bei den Ergotherapeuten des DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.); Ergotherapeuten in Wohnortnähe auf der Homepage des Verbandes im Navigationspunkt Ergotherapie und Therapeutensuche.
Vorschlag Bildunterschriften
1 Freundschaften entstehen im Kindergarten über Gemeinsamkeiten wie Klettern, Fahrrad fahren, Ball spielen. Kinder mit UEMF üben das, was sie nicht können, in der Ergotherapie. Sie können dann besser mithalten und Freunde finden. (© DVE/ Janine Metzger)
2 Zur Selbstständigkeit gehört, sich alleine anziehen zu können. Kinder mit UEMF haben damit oft Probleme. Sie lernen in der Ergotherapie die Handlung in einzelnen Schritten. Oder wenn etwas gar nicht klappt, finden Ergotherapeuten andere Lösungen. (© DVE)
3 Die Ergotherapeutin Isolde Albers ermutigt Eltern, deren Kinder ungeschickt und ungelenk sind: „Kinder mit UEMF wollen, aber sie können Handlungen nicht so gut und schnell lernen wie Gleichaltrige. Es gibt Hilfe, die das Kind in all seinen Möglichkeiten fördert.“ (© DVE)

Kontakt