Wie das Kleinanlegerschutzgesetz groß raus kommt St. Gallen, 11.05.2015. Der graue Kapitalmarkt hat in den vergangenen Jahren einen Imageschaden erlitten. Tausende Kleinanleger haben ihre Ersparnisse verloren und die Liste der Finanzdienstleister, die ihre windigen Versprechen nicht gehalten haben, ist lang. Nun hat der Deutsche Bundestag das so[...]
Ob Prokon, S&K, Infinus oder andere – die jüngsten Anlegerskandale sind noch in bester Erinnerung. Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz, das der Bundestag am 23. April 2015 verabschiedete, soll derartigen Auswüchsen des sog. grauen Kapitalmarkts ein Riegel vorgeschoben werden. „Unseriöse Anbieter von Finanzprodukten sollen so im Sinne des Verbr[...]
Das Bundeskabinett hat das vom Bundesfinanzministerium ausgearbeitete Kleinanlegerschutzgesetz beschlossen Magdeburg, 26.11.2014. Die Bundesregierung reagiert auf die Missstände des sogenannten Grauen Kapitalmarkts. So soll das Kleinanlegerschutzgesetz die Vermögensanlagen stabiler machen und Anleger vor bösen Überraschungen schützen. Unterdesse[...]
Magdeburg, 04.07.2013. Immobilien, im Volksmund auch als Betongold bezeichnet, stellen schon seit Jahrhunderten eine der attraktivsten Möglichkeiten dar, Geld anzulegen. Die Vorteile bei einem Immobilien-Investments liegen auf der Hand: Das Vermögen ist vergleichsweise sicher angelegt und neben einem möglichen Wertzuwachs besteht auch die Chance, d[...]
Bereits des Öfteren haben wir uns dazu geäußert, was von unverlangten "Informationsschreiben" zu halten ist, die diverse Rechtsanwaltskanzleien massenhaft verschicken. Wir haben u.a. hier darauf hingewiesen, dass solche Rundschreiben problematisch sein können. Sie haben, auch wenn sie zumeist möglichst neutral gehalten sind, vielfach ausschließl[...]
München, 25.03.2013 - Die Liquiditätslage des Suezmax-Tanker-Flottenfonds II ist offensichtlich kritisch. Wie die auf die Vertretung von Anlegern an Schiffsfonds spezialisierte Kanzlei KAP Rechtsanwälte mitteilt, werden derzeit die Anleger des Suezmax-Tanker-Flottenfonds II von der Fondsgesellschaft aufgefordert bis zum 31.03.2013 neue Gesellschaft[...]
Karlsruhe, den 19.03.2013 - Der Bundesgerichtshof (kurz BGH) hat heute in einem durch die Kanzlei KAP Rechtsanwälte geführtem Fall sein erstes Urteil betreffend die DAB Bank im Zusammenhang mit der systemmatischen Falschberatung der Anleger durch die Accessio (ehemals Wertpapierhandelshaus Driver & Bengsch) verkündet. Das Urteil ist ein Meilens[...]
München / Karlsruhe - In seiner ersten Verhandlung zur Haftung der DAB Bank im Zusammenhang mit Fehlberatungen durch die Accessio AG (ehemals Driver & Bengsch) hielt sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit konkreten Wertungen noch bedeckt. Eines jedoch scheint sicher: so einfach, wie sich das einige Gerichte in bisherigen Entscheidungen zu Lasten[...]
München, 25.10.2012 – Vor wenigen Tagen hat der BGH erneut in zwei “Lehman-Zertifikate" Verfahren (Az. XI ZR 367/11 und XI ZR 368/11) entschieden. Die Banken können jubeln, weil zugunsten der dort beklagten Commerzbank geurteilt wurde. Aber welche Bedeutung steckt für die vielen Lehman Geschädigten dahinter? Interessant ist aus Sicht von KAP Rec[...]
Mit dem Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) hat der Gesetzgeber zum 1. Juni 2012 dem so genannten grauen Kapitalmarkt strengere Zügel angelegt. Diese Neuregelung wirkt sich besonders auf geschlossene Fonds aus. Die Anbieter geschlossener Fonds müssen sich nun an Regeln orientieren, die dem regulierten Kapitalmarkt nahe kommen. Das Verkaufsprospektge[...]
Rund 36,1 Mio. € haben Anleger bis zum 31.12.2002 in den MPC Fonds 128 MPC Jüngerhans-Schiffe (Beteiligungsgesellschaft Jüngerhans-MPC mbH & Co. KG) investiert, der sich damit an vier Einschiffsgesellschaften beteiligte. Bei den Schiffen handelt es sich um die MS Antares J, MS Auriga J, MS Corona J und MS Crux J, vier Containerfrachter, die in[...]
Die Krise der Schiffsbranche hat dieses Jahr wie erwartet Tempo auf- und die Zahl der Schiffsfonds-Pleiten zugenommen. Auch Schiffsfonds des Emissionshauses MPC sind von der Krise betroffen. Chartereinnahmen unter Plan, ausgesetzte Ausschüttungen und Rückstände bei der Bedienung der Darlehen. Hinzu kommt bei MPC Schiffsfonds die Aufnahme von bis zu[...]
Nach dem Oberlandesgericht Stuttgart hat jetzt auch das Oberlandesgericht München (Urteil vom 24. Januar 2012) einem Anleger eines Montranus Medienfonds Recht gegeben und die Helaba Dublin zur Rückabwicklung der Medienfondsbeteiligung verurteilt. Im Zentrum des Urteils stand einmal mehr die bei den Montranus Fonds I + II für die abzuschließenden Da[...]
Schadenersatz wegen Prospektfehlern Für die Anleger völlig unerwartete Schwierigkeiten sind beim Wölbern-Fonds England 1 aufgetreten. Es gibt bereits seit 2010 Auseinandersetzung mit der finanzierenden Bank über die Bewertung der Fondsimmobilie. Die Bank hat die Immobilie vertragsgemäß neu bewerten lassen und war zu dem Ergebnis gekommen, dass i[...]
Schadenersatz wegen Prospektfehler Für die Anleger völlig unerwartete Schwierigkeiten sind beim Wölbern-Fonds Holland 64 der Wölbern Invest aufgetreten. In einer Anlegerinformation der Vierundsechzigste IFH geschlossener Immobilienfonds für Holland GmbH & Co. KG wird den Investoren mitgeteilt, dass es eine Auseinandersetzung mit der finanzie[...]
Gerichte öffnen Türe zur Rückabwicklung der Beteiligung Für Anleger wenig erfreulich haben sich die von der Hannover Leasing emittierten Medienfonds Montranus I (HL Fonds Nr. 143) und Montranus II (HL Fonds Nr. 158) entwickelt. Statt der versprochenen rentablen Beteiligung mussten sie erhebliche Verluste hinnehmen. Aufgrund einer fehlerhaften[...]
Bei dem MPC Fonds MS "Santa-R Schiffe" GmbH & Co. KG handelt es sich um einen Dachfonds, der in sieben 4.100-TEU-Containerfrachter investiert hat. Der Fonds wurde in den Jahren 2001 und 2002 platziert. Der Fonds befindet sich in extremer wirtschaftlicher Schieflage. Die Einnahmen bleiben weit hinter den prospektierten Annahmen zurück, die Da[...]
Bei der MS "Warnow Vaquita" (Schiffahrtskontor Warnow GmbH & Co. KG MS "Warnow Vaquita") handelt es sich um ein am 15. Oktober 2008 in Dienst gestelltes Containerschiff mit einer Stellplatzkapazität von 1.288 TEU. Das Schiff verfügte lediglich über eine viermonatige Anfangscharter zu täglich 15.153 US $ netto. Der HCI Schiffsfonds ging Anfang A[...]
Bei dem MPC Reefer-Flottenfonds GmbH & Co. KG handelt es sich um einen Dachfonds, der in 14 Kühlschiffe investiert hat. Anleger haben sich an dem Fonds mit rund 145 Mio. € beteiligt. Der Fonds wurde im Jahr 2006 platziert. Der Fonds befindet sich in wirtschaftlicher Schieflage. Die Einnahmen bleiben hinter den prospektierten Annahmen zurück,[...]
Die schlechte Ertragssituation auf den weltweiten Schiffsmärkten fordert offensichtlich ein weiteres Opfer. Der Fonds MPC Offen Produktentanker Flotte steht vor dem endgültigen Aus. Für die rund 3.000 Anleger, die in den Jahren 2007 und 2008 rund 77,8 Mio. € investiert haben, gibt es kaum noch Hoffnungen, den Totalverlust ihrer Einlage abzuwenden. [...]
Friedberg 15.02.2011. Langsam blickt keiner mehr durch, schon einmal nicht mehr bei den eigentlichen Begrifflichkeiten. Das Anlegerschutzgesetz ist verabschiedet, hat aber mit der Arbeit zumindest der ungebundenen Finanzdienstleister nicht wirklich etwas zu tun. Für die soll ein Vermögensanlagengesetz nachgereicht werden. Ob dieses wirklich so [...]
Der Bundesgerichtshof weitet seine Rechtsprechung weiter aus, wonach die unterbliebene Durchsicht eines Emissionsprospektes keine den Verjährungsbeginn auslösende grob fahrlässige Unkenntnis des Anlegers darstellt
München/Karlsruhe, 22. Juli 2010 – Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteil vom 22. Juli 2010, Az.: III ZR 99/09 seine[...]