London und Brüssel können sich derzeit nicht auf die konkrete Umsetzung des Austrittsabkommens und einen Vertrag über die wirtschaftlichen Beziehungen ab 2021 einigen. Für Lkw-Fahrer könnte das Ende der Brexit Übergangsphase zu einem Albtraum werden. Beim Brexit stehen die Zeichen wieder auf[...]
Bis Dezember ist Großbritannien noch Teil des EU-Binnenmarkts. Auf eine Verlängerung der Brexit-Verhandlungen hat die britische Regierung jetzt verzichtet. Der bislang reibungslose Warenverkehr wird sich massiv verändern und hat für die Logistikbranche substanzielle Konsequenzen. Am 31. Jan[...]
Am 31. Januar 2020 hat das britische Unterhaus dem Brexit zugestimmt. Die Übergangsperiode läuft jetzt bis Ende 2020. Die Logistik sei bereit für den Brexit, erklärt der BVL-Vorstandsvorsitzende Robert Blackburn. Nachdem Großbritannien die EU verlassen hat, beginnt jetzt die heiße Phase de[...]
Die Betreiber des Eurotunnels bereiten sich auf den größten anzunehmenden Unfall vor: den ungeregelten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union und geben sich dabei betont gelassen. Während London und Brüssel mit ungewissem Ausgang nach einer Lösung suchen, müssen sich Spedit[...]
Deutsche Unternehmen profitieren bei Zollkontrollen ohne Fahrzeugstopps von Geo-Tagging und automatisiertem Zollmanagement Bad Homburg, 10. Mai 2019 – Automatisierte Zollabfertigung an der offenen Grenze: BluJay Solutions, Spezialist für Logistik- und Zollsoftware, und der Technologieexperte Fujitsu haben eine wegweisende Kooperation im Zuge de[...]
Fünf Vorteile des EU-Binnenmarkts für Unternehmen Düsseldorf, April 2019. Ein Game Changer für grenzübergreifende Handelsbeziehungen: Von Deutschland bis an die Peripherie des europäischen Wirtschaftsraums ist der EU-Binnenmarkt seit seinem Start am 1. Januar 1993 zu einem echten Erfolgsmodell gereift. Laut Bundeswirtschaftsministerium ist er m[...]
Filme, Musik, Veranstaltungen, Sicherheit und Gefahr – all das wird von Menschen höchst unterschiedlich wahrgenommen. Der bekannte Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick erklärt das mit dem selektiven Informationsaufnahmeprozess unseres Gehirns. Denn von den rund 11 Millionen Bits, d[...]
„Operation Brock“ und „Operation Yellowhammer“. Was nach den Interventionen eines Geheimdienstes klingt, nach dem Untertitel eines „James Bond“-Films, sind in Wirklichkeit die Verkehrs-Notfallpläne für einen ungeregelten Brexit. Diese sollen eine reibungslose Abwicklung des Straßengüterverkehrs[...]
Haben Sie schon mal etwas von der „Resolution 0030“ gehört? Diese war ein Beschluss des US-Bundesstaates Illinois aus dem Oktober 2017. Hiermit forderte man die knapp 13 Millionen Einwohner auf, Maßnahmen gegen eine Zombie-Apokalypse zu treffen. Ja, wirklich. Kein Witz. Die Bürger sollten siche[...]
Kunststoffindustrie: Erste Anzeichen einer konjunkturellen Abkühlung / Erwartungen für erstes Halbjahr 2019 getrübt / Größte Herausforderung Personalsuche / Politische Turbulenzen verursachen Unsicherheiten
Bad Homburg, 05. Februar 2019 – Nach vier Jahren des Aufschwungs sind erste Anzeichen einer Konjunktureintrübung in der deutschsprachigen Kuns[...]
Was haben CO2-Grenzwerte, Dieselfahrverbote, die Vorschläge zu Lenk- und Ruhezeiten, die Marktanteil-Verdoppelungswünsche europäischer Güterbahnen und der Brexit gemeinsam? Lange Frage, kurze Antwort: Unklarheit. Vor allem darüber, wie diese Pläne umzusetzen sind. Denn bisher passt hier nur [...]
„Ich erschaudere, wenn ich mir die Mutter der Parlamente ansehe.“ Das Urteil des britischen Schriftstellers und Oxford-Dozenten James Hawes über Premierministerin Theresa May, das man kürzlich in der Süddeutschen Zeitung lesen konnte, hätte beißender fast nicht sein können. In einem Interview z[...]
Ein frohes Neues. Ein Glückwunsch bewusst mit „entspanntem“ Punkt, nicht mit „anschreiendem“ Ausrufezeichen. Es wird 2019 ja schon turbulent genug. Aber dazu gleich mehr, gehen wir erst mal der Frage nach, wie lange man überhaupt ein frohes neues Jahr wünschen darf. Es ist ja schon mehr als ein[...]
Enterprise Ireland erklärt, wie Unternehmen ihre Marktchancen strategisch optimieren können Düsseldorf, Dezember 2018. Märkte im Wandel: Die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen verschärfen sich unter dem Einfluss von Digitalisierung, Globalisierung und politischer Unwägbarkeiten rasant. Gefragt sind praktikable Konzepte, um die eigene Marktpo[...]
Brexit und Immobilien – wie passt das zusammen? Brexit und Immobilien lassen nicht nur in der Immobilienbranche viel Raum für Spekulationen. Auch in Finanzmetropolen wie Frankfurt stellt man sich die Frage, welche Auswirkungen der Austritt der Briten auf die Stadt haben wird. Es ist abzusehen: Regulatorische Gründe erfordern eine weitestgehe[...]
Pressemitteilung OTTO STÖBEN 29.06.2016 Nachdem der erste Schock durch das Ergebnis des Referendums über den Verbleib von Großbritannien in der Europäischen Union auch hierzulande verdaut ist, werden Analysen und Prognosen erstellt, wie sich diese weitreichende Entscheidung der Briten auf die unterschiedlichen Bereiche auswirken könnte – auch a[...]