Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 24. September 2020 online via Zoom über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Parallel dazu ist eine telefonische Beratung zu individuellen Anliegen möglich. Ein Informationsvortrag über das Kontaktstudium wird am [...]
Gelsenkirchen. Am 17. September 2019 haben sich auf Einladung der VTA Software & Service GmbH, Gelsenkirchen, 54 Vertreter deutscher Mineralöl- und Biokraftstoffunternehmen zum 6. VTA-Biofuels-Workshop getroffen. Nachdem die Veranstaltung in den letzten Jahren in der Nähe des Firmensitzes stattfand, wurde für dieses Jahr der Standort Bonn gewäh[...]
Im Januar 2016 haben die Vereinten Nationen und die Europäische Union zahlreiche Sanktionen gegen den Iran aufgehoben: Ein Land mit über 75 Millionen Konsumenten kehrt nun auf den Weltmarkt zurück; schrittweise normalisieren sich die Wirtschaftsbeziehungen. Davon können alle Branchen profitieren, besonders aber die petrochemische Industrie, denn de[...]
Das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA ist in aller Munde. Gespannt verfolgen Bürger, Verbraucherschützer und Industrielle die laufenden Verhandlungen. Ein Teil des Abkommens betrifft auch die Chemiepolitik. Besonders dabei ist, dass EU und USA über die Jahre sehr verschiedene Richtlinien für den Umgang mit Chemikalien entwickelt [...]
Naturwissenschaften ganz einfach - spaßige Experimente mit Zutaten aus dem Haushalt Haar, München, 23.10.2015 - Mit "Die große Experimentierbox Chemie - Experimente für Kinder und Jugendliche" bringt Franzis ein neues Lernpaket zum einfachen Verstehen und Lernen von Naturwissenschaften mit praktischen Experimenten, die Spaß machen. Von Kinder[...]
Thermoplastische Elastomere (TPE) sind elastisch wie Gummi, gleichzeitig aber so leicht zu verarbeiten wie Standardkunststoffe. „TPE lassen sich schmelzen, wiederholt verformen und recyceln“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana. „Thermoplastische Elastomere gehören deshalb zu den Werkstoffen, die sich [...]
Ethylen ist der mit Abstand wichtigste petrochemische Ausgangsstoff: Im Jahr 2013 wurden weltweit rund 130 Millionen Tonnen Ethylen verbraucht. Zu den direkten Anwendungen zählen außer Polyethylen-Kunststoffen auch petrochemische Zwischenprodukte, die wiederum hauptsächlich zu Kunststoffen verarbeitet werden. Die wichtigsten sind Ethylenoxid, Ethyl[...]
Mit der Marktstudie „Propylen-Wertschöpfungskette China“ setzt Ceresana neue Maßstäbe. Diese Weltneuheit schafft erstmals eine vollständige Transparenz über die derzeitige sowie künftige Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette von Propylen in der Volksrepublik. Berücksichtigung finden dabei auch zahlreiche nachgelagerte Produkte auf den versch[...]
Weit über 35.000 Mal wurde die Gratis-App „Kinder und Gift“ seit Einführung im Juli 2013 heruntergeladen. Schließlich geht es bei dieser App um nichts Geringeres, als Giftnotfälle zu verhindern und Kinderleben zu retten. Trotz Bestbewertungen nimmt die App Optimierungswünsche ernst und setzt nun eine User-Anregung mit einem zweiten, umfangreichen L[...]
Ethylen ist der wichtigste Ausgangsstoff der petrochemischen Industrie. Die Marktstudie „Ethylen-Wertschöpfungskette China“ von Ceresana schafft erstmals vollständige Transparenz zur derzeitigen sowie künftigen Entwicklung des gesamten Ethylen-Sektors in der Volksrepublik. Dabei werden zahlreiche nachgelagerte Produkte auf den verschiedenen Stufen [...]
Dünger, Waschmittel und überhaupt Erdölprodukte: Katalysatoren werden fast immer gebraucht. Mehr als 80 Prozent aller Erzeugnisse der chemischen Industrie werden mit katalytischen Prozessen hergestellt. Entsprechend groß ist die wirtschaftliche Bedeutung der Katalysatoren, also der Stoffe, die zur Beschleunigung von chemischen Reaktionen eingesetzt[...]
Ethylen ist der mit Abstand wichtigste Ausgangsstoff für die petrochemische Industrie. Die verbrauchten Mengen sind riesig: Allein in den USA wurden im vergangenen Jahr rund 25 Millionen Tonnen Ethylen verarbeitet. Als erstes Marktforschungsinstitut hat Ceresana die ganze Wertschöpfungskette von Ethylen in einer Region untersucht, nämlich den gesam[...]
Das BMBF fördert innerhalb des Rahmenprogramms WING (Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschafft) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich von Elektrochemie. Als eine der Kernbrachen der deutschen Wirtschaft soll die Elektrochemie durch Innovationen ihre internationale Stellung ausbauen sowie nachhaltig festigen. Angesprochen we[...]
Durch Düngemittel können Ernteerträge enorm gesteigert werden. Zur Ernährung der rasant wachsenden Weltbevölkerung muss die Agrarproduktion erhöht werden - folglich steigt auch der Einsatz mineralischer Dünger. Dass dieser Markt eine eingehende Untersuchung lohnt, wird allein dadurch deutlich, dass im Jahr 2019 weltweit voraussichtlich über 185 Mrd[...]
Die globale Nachfrage nach expandierbarem Polystyrol (EPS) wird sich in der Bau- und Verpackungsindustrie zwar etwas abschwächen, aber weiter zunehmen. Wichtige Gründe sind das Wiederanziehen der Bauaktivitäten nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09, staatliche Programme zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie steigender Wohlstand[...]
Elastomere sind seit Jahrzehnten für viele Artikel im Alltag und in der Technik unentbehrlich. Die Einsatzgebiete der verschiedenen Gummisorten sind daher sehr vielfältig und reichen von Fahrzeugreifen über Schuhsohlen bis hin zu Dämpfungs- und Dichtungselementen. Die hohe Bedeutung der einzelnen Elastomere wird schon dadurch deutlich, dass im Jahr[...]
Hilfreiche Mobile-Apps gibt es viele, aber nur wenige können helfen, Unglücke zu verhindern und sogar Kinderleben zu retten. So wie die neue App „Kinder und Gift“ aus dem Espumisan® Serviceprogramm der Berlin-Chemie AG. Giftunfälle mit Kindern sind keine Einzelfälle. Mehr als 100.000 Vergiftungsfälle jährlich in Deutschland, zumeist ausgelöst du[...]
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) setzen ihr 2010 begonnenes Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Human-Biomonitoring fort. Das ist das Ergebnis der gemeinsamen Bewertung der dreijährigen Pilotphase des Projekts, die im Februar 2013 zu Ende [...]
Die itech partner GmbH erhält den Auftrag für die Implementierung der IT-Infrastruktur im neuen Verbandsgebäude des Arbeitgeberverbandes HessenChemie. In einem der modernsten Bürogebäude Hessens werden nicht nur bauliche, sondern auch informationstechnische Maßstäbe gesetzt. Die itech partner GmbH setzt sich bei der Vergabe des Auftrags für die[...]
Das Ziel einer Verbesserung der Qualitat, Reaktionsausbeute und Zykluszeit in Verbindung mit dem Wunsch nach höherer persönlicher Leistung hat zu innovativen Methoden in der Chemie geführt, die ein breites Spektrum an Reaktionen bei der Produktentwicklung ermöglichen. Ein White Paper von METTLER TOLEDO untersucht den Zusammenhang zwischen zwei dies[...]
Ammoniak gehört zu den weltweit meist hergestellten Chemikalien. Durch seinen hohen Stickstoffanteil wird Ammoniak hauptsächlich als Düngemittel selbst bzw. Ausgangsprodukt für die Herstellung weiterer Düngemittel, wie Urea, oder Düngermischungen verwendet. Daneben wird Ammoniak in der Industrie, z.B. in der Kältetechnik, Reinigung, Textilveredelun[...]
Farben und Lacke dienen nicht nur zur Verschönerung durch ihre Optik sondern tragen durch ihre Schutzwirkung zum Erhalt vieler Produkte bei. Windkraftanlagen, Containerschiffe oder Ölplattformen auf hoher See würden beispielsweise ohne einen schützenden Lackfilm den Naturkräften nur kurz widerstehen können. Starke Erholung nach Krisenjahren D[...]
Unterstützung des Wachstums der indischen pharmazeutischen Industrie
MANGALORE, Indien – 8. Oktober 2012 – BASF wird eine Fertigungslinie für edelmetallbasierte Feinchemie-Katalysatoren am Produktionsstandort des Unternehmens in Mangalore, Indien, in Betrieb nehmen. Diese Katalysatoren sind wichtig für die effiziente [...]
Neue Produktionsanlagen bei der Prignitzer Chemie in Wittenberge Nach Abschluss einer dreijährigen Konzeptions- und Bauphase, feierte die Prignitzer Chemie am 25. September 2012 die offizielle Inbetriebnahme der neuen Esteranlage. Mit dieser Einweihung ist der vorläufige Höhepunkt einer konsequenten Entwicklung erreicht, die vor mehr als 20 Jahr[...]
Fokus auf Effizienzverbesserung und Kundenorientierung. Anpassung an Marktentwicklungen, insbesondere in Südeuropa. Verkauf von Nicht-Kerngeschäften
Die BASF stärkt die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmensbereichs Construction Chemicals in Europa. Die Maßnahmen umfassen die Anpassung des Geschäfts an rückläufige Märkte, [...]
Das leerstehende Chemiewerk der Bosig GmbH in Hamburg steht ab sofort unter dem Schutz der Camelot Deutschland GmbH, die damit ihr Engagement in Deutschland weiter ausbaut. Die rund 15.000 m² große Immobilie wird von sechs Hauswächtern rund um die Uhr bewacht. Auf dem Gelände des ehemaligen Chemiewerkes in der Ottensener Straße 20 in Hamburg-Eid[...]
Investition in den strategischen Wachstumsbereich Spezial-Zeolithe. Erweiterung der Produktionskapazität wird erwartete Nachfrage aus der Petrochemie und Umweltindustrie erfüllen. Rückwärtsintegration soll der wachsenden Nachfrage der Geschäftseinheit Emissionskatalysatoren der BASF gerecht werden
Tenside vermindern die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit, so dass eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten vermischt werden können. Das Marktforschungsinstitut Ceresana Research erwartet für den globalen Tensid-Markt einen Umsatz von mehr als 41 Mrd. US$ im Jahr 2018 - was durchschnittlichen Wachstumsraten von 4,5% p.a. entspricht. [...]
Asien-Pazifik bleibt wichtigster Absatzmarkt Ceresana Research erwartet für den globalen PVC-Markt im Jahr 2019 einen Umsatz von mehr als 65 Mrd. US$. Mit dem Wiederanziehen der Bauindustrie nach der weltweiten Finanzmarktkrise wird die PVC-Nachfrage weiter stark zunehmen. Die durchschnittliche Wachstumsrate der vergangenen acht Jahre von jährli[...]
Die Chemie- und Kunststoff-Industrie zeigt sich weiterhin optimistisch. Über 43% der antwortenden Umfrage-Teilnehmer erwarten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage in den kommenden sechs bis zwölf Monaten. Auf allen Kontinenten rechnen mehr Entscheidungsträger mit einer Verbesserung der Lage als mit einer Verschlechterung. Vor allem in Nordamerika [...]