Das OLG Düsseldorf (Beschluss vom 28. August 2018, Az.: I-3 Wx 6/18) hatte in einem Erbscheinsverfahren zu klären, wer mit dem Begriff „unsere Kinder“ in einem gemeinschaftlichen Testament (Ehegattentestament) gemeint sein könnte: nur die gemeinsamen Kinder der Eheleute oder auch solche Kinder, die die Ehepartner mit jeweils anderen Partnern hatten[...]
Ruhestand, so schön wie ein langer Urlaub. Immer mehr Rentner zieht es ins benachbarte Ausland. War es früher vor allem die Sonne, die nunmehr auch uns verwöhnt, sind es mehr und mehr die geringeren Lebenshaltungskosten im allgemeinen und die geringeren Kosten bei einer Heimunterbringung im besonderen, die Anlass für einen Umzug sein können. W[...]
Auch das Erbrecht ist inzwischen in den sozialen Netzwerken angekommen. Rechtsanwälte für Erbrecht gehörten zu den ersten, die das Problem erkannt haben. Bereits seit einigen Jahren veröffentlichen sie Ihre Auffassungen, wie man mit dem sogenannten „digitalen Nachlass“ umgehen soll. Nun steuert auch die Rechtsprechung mit einem aktuellen Urteil [...]
Ist eine Zuwendung mit einem Erbverzicht verbunden, liegt nicht unbedingt eine Schenkung vor. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 7. Juli 2015 entschieden (X ZR 59/13). Diese Frage kann für den Widerruf einer Schenkung entscheidend sein. Nach § 530 BGB ist der Widerruf einer Schenkung dann möglich, wenn der Beschenkte sich durch [...]
Der Gesetzesentwurf zur Reform der Erbschaftssteuer liegt vor. Bundesfinanzminister Schäuble ist den Kritikern zumindest zum Teil entgegen gekommen. Allerdings ist weiterhin die Einbeziehung des Privatvermögens von Betriebserben ab einer Freigrenze von 20 Millionen Euro je Erbfall vorgesehen. Die Verschonung von der Erbschaftssteuer soll in die[...]
Deutschland wird zum Land der Erben. Schätzungen zu Folge wird in den kommenden Jahren ein Vermögen im Wert zwischen zwei und vier Billionen Euro an die Erben weitergegeben. Eine große Rolle spielen bei den Erbschaften nicht nur Barvermögen, sondern auch Immobilien. Die Eigenheime, die sich vor allem die Wirtschaftswunder-Generation geschaffen [...]
Nach einer dreijährigen Übergangszeit greift ab dem 17. August 2015 die neue EU-Erbrechtsverordnung. Das kann erhebliche Folgen für deutsche Erblasser und Erben haben. Denn dann gilt das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte. Es ist somit die Abkehr vom Prinzip der Staatsangehörigkeit, das bisher in Deuts[...]
Die Privilegierung von Firmenerben gegenüber Privaterben ist zumindest in Teilen verfassungswidrig, urteilte das Bundesverfassungsgericht im Dezember 2014. Die notwendige Reform der Erbschaftssteuer stellt besonders Familienbetriebe bei der Unternehmensnachfolge vor Herausforderungen. „Das Bundesverfassungsgericht stellte aber auch klar, dass es[...]
Die Diskussion um Steuergerechtigkeit bewegt die Menschen schon lange. Im Fokus ist dabei auch die Erbschaftssteuer. Besonders nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014. Das BVerfG hatte entschieden, dass die Privilegierung von Firmenerben im Vergleich zu Privaterben zwar nicht grundsätzlich, jedoch in der aktuellen Form, [...]
Die europäische Erbrechtsverordnung (EU-Erbrechtsverordnung) ist bereits seit einiger Zeit in Kraft. Ernst wird es ab dem 17. August 2015: für alle Todesfälle in Deutschland, Frankreich und anderen Staaten im Geltungsbereich der Verordnung gelten zum Teil erheblich veränderte rechtliche Rahmenbedingungen. Dann stellen sich die Weichen danach, wo de[...]
Der 10. Deutsche Erbrechtstag findet vom 12. bis 14. März in Berlin statt. Es darf erwartet werden, dass dieses Zusammentreffen von Rechtsanwälten und Fachanwälten für Erbrecht sowie Notaren, Richtern und Professoren auf diesem Gebiet wieder wichtige Impulse für Berater und ihre Mandate bringen wird. Gespannt darf man bereits auf die Auftaktver[...]
Das Recht des Kindes seine Abstammung zu kennen, ist verfassungsrechtlich geschützt. „Es ist in der Regel sogar höher einzustufen als das Recht eines Verstorbenen auf Totenruhe“, sagt Rechtsanwalt Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht aus Düsseldorf. Ein entsprechendes Urteil hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) gefällt. Mit Beschluss[...]
Anwältin Dr. Sandra Dörr hat unter http://anwaeltin-doerr.de eine neue Internetpräsenz eingerichtet, auf der sie Tipps zum richtigen Vorgehen in Familien- und Erbsachen gibt. Sie ist Fachanwältin für Familienrecht, promovierte Erbrechtsanwältin und seit 9 Jahren in der renommierten Homburger Kanzlei Rechtsanwälte & Steuerberater Müller-Dülfer [...]
Thomas Erbrecht ein Sänger der Extraklasse. Erleben Sie ein Feuerwerk der Gefühle und definieren Sie den Begriff "Schlager" völlig neu. Tanzbaren Fox gepaart mit einer deftigen Prise Sprachwitz bringt Thomas Erbrecht auf die Bühne. Der live-erprobte Sänger aus Baden-Württemberg ist ein echter Allrounder. Kurz bevor die Flippers mit Barbardos Ende d[...]