Die Fachwelt lehnt es grundlegend ab, doch ein Autodidakt nimmt es in Angriff und liefert nach 30 Jahren der Erforschung konkrete Einblicke in die Psyche. Was man in sich selbst darüber in Erfahrung bringen kann, ist von außen gar nicht zu erlangen und somit ergaben sich hierüber auch eine Vielfalt von Kenntnissen, welche aufgrund der Situation wei[...]
Ohne ihn wären viele Angehörige psychisch erkrankter Menschen heute sehr verzweifelt: Karl Heinz Möhrmann. Der gebürtige Pforzheimer ist ein Sozialpionier. Denn durch seinen jahrzehntelangen Einsatz hat er ein flächendeckendes Selbsthilfenetzwerk für die Angehörigen psychisch Erkrankter in Bayern geschaffen. Jetzt hat der Bundespräsident sein Engag[...]
Beim Blick nach draußen bricht bei Vielen der so genannte Winterblues aus – das Grau schlägt auf die Stimmung. Besonders Menschen mit unbewältigten Problemen oder seelischen Belastungen erscheint ihre Situation jetzt oft noch schwieriger oder ohne Perspektive. „Wer sein Leben unaufhörlich als a[...]
Der inzwischen hohe Anteil von Menschen mit psychischen Erkrankungen wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen selbst und deren Umfeld lähmend und energiezehrend aus. Die immensen volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belastungen sind ein nicht minder großes Problem. Ein aus dem Kanadisch[...]
Sie gehen häufig in Opposition, können sich schlecht konzentrieren, haben Essstörungen, lügen, schwänzen die Schule oder vieles mehr. Psychisch auffällige Kinder zeigen ihre Probleme in unterschiedlichster Weise. „Eines ist ihnen gemein: Kinder, die dauerhaft solche Signale senden, benötigen Hi[...]
Christoph Hinkel - Ausnahmetalent am Literaten-Himmel Sein Debütroman "Für Amadeo" ist eine Hommage an den vermeintlich imaginären Freund, der den Protagonisten Seduco über viele Jahre hinweg begleitet. Mit ihm taucht er in das Reich irrationaler Träume ein, in das man nur mit einer gehörigen Portion Vorstellungsvermögen vorzustoßen vermag.[...]