Das Unternehmen optimiert seine branchenführenden Produktionstechniken weiter, indem es sein Know-how für mono- und polykristalline Module nutzt. Kyoto/Neuss, 18. März 2014 – Die Kyocera Corporation teilte mit, dass der Konzern ab April auch monokristalline Silizium-Solarmodule im japanischen Markt vertreiben wird. Speziell für japanische [...]
Die Installation am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist auch nach zehn Jahren im Dauerbetrieb mit nur fünf Prozent Leistungsverlust noch hoch effizient. Kyoto/Neuss, 11. Februar 2014 – Seit zehn Jahren ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Europas größtem Solarforschungsinstitut, eine Testanlage mit Solarmodulen[...]
Kyocera-Module bestehen zudem den neuen verschärften Hagelschlagtest des TÜV Rheinland 27.11.2013 – Neuss/Kyoto – Ästhetischer Anspruch und maximale Effizienz: diese Verknüpfung gelingt dem diesjährigen Preisträger des Schweizer Solarpreises - der Dreifachturnhalle in Visp – mit Kyocera-Solarmodulen. Mit dem Schweizer Solarpreis werden jedes [...]
Die Europäische Kommission ergreift keine vorläufigen Maßnahmen im Verfahren gegen die Einfuhr subventionierter Sonnenkollektoren, Zellen und Wafer aus der Volksrepublik China.
Die Kommission hatte im November letzten Jahres auf eine Beschwerde europäischer Photovoltaikhersteller hin eine Antisubventionsuntersuchung eingeleitet. [...]
Sinkende Anschaffungskosten gleichen Rückgang der Solarförderung aus FRANKFURT, 04.11.2011 – Die Hersteller-Preise vor allem für Photovoltaikmodule sind in diesem Jahr deutlich gesunken, wodurch Investitionen in kleine und mittlere Photovoltaikanlagen, nach wie vor sehr lukrativ bleiben – trotz der um 15 Prozent gesunkenen Solarförderung im Rahm[...]
Neumarkt/Oberpfalz – das Unternehmen Jurawatt in der Oberpfalz ist eine kleine, aber feine Technologieschmiede. Pünktlich zur Intersolar stellen die Solarmodul-Spezialisten ihre jüngste Entwicklung vor: ein Hochleistungsmodul, das selbst extremster Hitze Stand hält. Das neue Modul wurde strengsten Tests nach IEC/DIN unterzogen. Dazu gehören unter a[...]
DERE wird bei der Jahreshauptversammlung am 10. August 2010 in Solarmag umbenannt und schließt 300-Millionen-Euro-Erwerb mit dem Recht, zwei Produktionsanlagen für Dünnschichtsolarmodule zu errichten, ab.DERE unterzeichnete ein vorbehaltliches Abkommen bezüglich des Erwerbs sämtlicher Aktien von Rivma Invest B.V., einem niederländischen Unternehmen[...]