Direkt zum Inhalt
AXSOL GmbH

Unternehmen

AXSOL und CAE unterzeichnen wegweisende Entwicklungskooperation für die Zukunft des Energiemanagements


14. Juni 2024, 14:55
Würzburg,
Deutschland
PRESSEMITTEILUNG/PRESS RELEASE

Wie speichert, verteilt und verwertet man elektrische Energie am besten?  

Jürgen Zinecker (AXSOL) und Dr. Hans-Peter Ebert (CAE) unterzeichnen die Entwicklungskooperation. (v. l. n. r.), Bildmaterial AXSOL GmbH

Batteriespeicher spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Energiewende. Sie erzeugen flexible und lokale Leistungskapazitäten und tragen z.B. dazu bei, die Integration erneuerbarer Energien sowie deren Verteilung zu vereinfachen. Batteriespeicher können darüber hinaus auch in der Industrie und im privaten Sektor eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu steigern, die Netzstabilität zu erhöhen und die Kosten für Energie zu senken.

Die bayerischen Unternehmen AXSOL und CAE (Center for Applied Energy Research e.V.) aus Würzburg haben eine strategische Entwicklungskooperation von hoher wirtschaftlicher und politischer Bedeutung unterzeichnet. 

Die Nutzung unserer Stromnetze ändert sich. Dadurch ergeben sich für Industrie und Gewerbetreibende Chancen für neue Einnahmequellen durch die Vermarktung und Nutzung von Strom. Die nötige Steuerungs- und Handelssoftware wird dazu nun gemeinsam in Würzburg entwickelt.

Die Zusammenarbeit zielt auf Innovationen im Bereich der Steuerung und optimierte Verwertung von Batteriespeichern und anderen Energiespeichern ab und verspricht bahnbrechende Fortschritte für Energiespeichermanagementsysteme. Bereits jetzt liegt eine vielversprechende Pilotanfrage für ein klimaneutrales Industriegebiet in der Region Mainfranken vor, die die Innovationskraft der Kooperationspartner unterstreicht. Dort soll mittels KI-gestützter Optimierung von Geschäftsmodellen und Systemzuständen sowie der Einbindung von innovativen Verwertungsmodellen wie Ladeinfrastruktur, Wasserstoff Technologien und Wärmenetze eine Blaupause für die klimaneutrale Transformation der bayerischen und deutschen Industrie entstehen. 

Im Fokus der Kooperation steht die Umsetzung kombinierter Geschäftsmodelle für Batteriespeicher vor und nach dem Zähler. Dieses zukunftsweisende Konzept ermöglicht Multinutzen eines Batteriespeichers auf lokaler und netzweiter Ebene, steigert die Wirtschaftlichkeit von Investitionen und trägt zum gesellschaftlichen Nutzen von Batteriespeichersystemen bei.

Die Expertise und das Engagement beider Kooperationspartner versprechen wegweisende Entwicklungen, die die Energiewende auch über die Tore Würzburgs hinaus maßgeblich vorantreiben werden.

Über Center for Applied Energy Research e.V.:

Das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) zielt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten darauf ab, Ideen in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und weiteren Forschungspartnern in die Praxis zu überführen und so einen möglichst großen Beitrag für ein nachhaltiges, CO2-emissionsfreies und wirtschaftliches Energiesystem zu leisten. Das CAE bildet dabei eine Brückenfunktion zwischen grundlagenorientierter Forschung und marktnaher Entwicklung. Das Institut ist Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) und der ZUSE Gemeinschaft. Mit seinen Arbeitsgruppen „Klimaneutrale Gebäude und Quartiere“, „Smarte Funktionale Materialien“, „Advanced Thermal Management“, „Sensorik für die Energie- und Wasserstofftechnik“ und „Energiesystemmanagement und Technologieintegration“ leistet das CAE notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Industrie und setzt neue Innovationsimpulse. Diese neuartigen Ideen lässt das CAE in seine Quartiers- und Energiekonzepte miteinfließen, um Kommunen und Industriebetrieben individuelle, moderne und lösungsorientiere Maßnahmen zu klima- und energiegerichteten Problemstellungen zu bieten. In einem eigenen Innovation Hub werden die Zukunftsthemen „Wasserstofftechnologie“ und „Digitalisierung in der Energietechnik“ gesondert unterstützt und Synergieeffekte erzielt. Im CAE eigenen „Guided Makerspace“ erhalten junge Unternehmen schnellen und unbürokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Maschinen und Versuchsständen sowie zu Experten der CAE Kernkompetenzfelder.

AXSOL GmbH

AXSOL ist ein innovativer Systemintegrator und Hersteller für Energiespeichersysteme mit Sitz in Würzburg und ist seit 2023 ein Unternehmen der Joachim Loh Unternehmensgruppe GmbH. Von stationären Batteriespeichersystemen bis hin zu mobilen Batteriespeichern für den professionellen Einsatz bietet AXSOL einen 360-Grad-Ansatz, der von der Beratung bis zum optimierten Betrieb alles abdeckt. Die Lösungen sind so konzipiert, dass sie mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie, Brennstoffzellen oder konventionellem Netzstrom und Generatoren harmonieren, um sicherzustellen, dass das Laden des Batteriespeicher-Containers nachhaltig und effizient ist. Mit dem Schwerpunkt auf bedarfsoptimiertem Energiemanagement stellt die AXOS-Plattform sicher, dass jedes von uns entwickelte Energiesystem die Nachhaltigkeit maximiert und mit optimaler Effizienz arbeitet. 

Kontakt