Als wachsender Markt für neue Energie- und Elektrofahrzeuge strebt China eine aktivere Rolle bei Innovationen und nachhaltigen Entwicklungen in der Automobilindustrie an. Das schnelle Wachstum und die Exportstrategie chinesischer Automobilhersteller verdeutlichen Chinas zunehmenden Einfluss auf den globalen Handel. Angesichts komplexer Handelsbeziehungen und globaler Herausforderungen ist China ein zentraler Partner für die Aufrechterhaltung internationaler Lieferketten und die Förderung technologischen Fortschritts.
Mit der kürzlichen Eröffnung des MOSOLF-Asia-Pacific-Businesscenters in Schanghai unterstreicht die MOSOLF Gruppe ihr starkes Engagement für den wachsenden chinesischen Markt. Die strategische Ausrichtung zielt darauf ab, die Transformation, Modernisierung und nachhaltige Entwicklung der globalen Automobilindustrie zu beschleunigen. Die Auszeichnung mit dem „Port Logistics Award“ am ersten Messetag der transport logistic in Schanghai (25. Juni 2024), hebt die Innovationskraft und das Engagement der MOSOLF Port Logistics & Services GmbH hervor, fortschrittliche Technologien und nachhaltige Methoden in der Logistik zu nutzen, um die Effizienz in der Lieferkette zu steigern.
Die transport logistic China ist Asiens führende Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Sie fungiert als zentrale Plattform für die Vernetzung der globalen Logistik- und Transportindustrie und betont Chinas Rolle als Dreh- und Angelpunkt im internationalen Handel. „Wir sehen großes Potenzial in China für weitere gemeinsame Erfolgsgeschichten. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche, ist der bilaterale Austausch in Schanghai von essenzieller Bedeutung“, sagt Stefan Schönbrunn, Geschäftsführer der MOSOLF Port Logistics & Services GmbH. „Wir pflegen enge Partnerschaften mit lokalen Original Equipment Manufacturer (OEM) und sind offen für Joint Ventures, um die globalen Lieferketten zu stärken und nachhaltig auszubauen.“