In der Ayurveda-Medizin ist die Wurzel der in Indien wachsenden Heilpflanze Curcuma Longa L. seit über 3.000 Jahren ein “Phytotherapeutikum“. In der Phytopharmazie wird der Wirkstoff “Curcuminoide“ mittlerweile mit großen therapeutischen Erfolgen in der Onkologie eingesetzt. Curcuma longa L. beinhaltet u.a. den Wirkstoff Curcuminoide, ein sekund[...]
8 Millionen Deutsche erfüllen die Kriterien einer behandlungsbedürftigen Depression; europaweit sind es 33,4 Millionen. Jeden zehnten Deutschen - manche Studien sprechen sogar fast von jedem Fünften - wird die Schwermut mindestens einmal in seinem Leben überwältigen. Erschreckende Zahlen! Und sie steigen; nicht nur in Europa. Anfang des 21. Jahrhun[...]
Kritische Betrachtung der Wirksamkeit einzelner Pflanzenextrakte auf den Lipidstoffwechsel und das Prophylaxepotenzial bei Arteriosklerose. Als Lipidstoffwechsel werden alle Stoffwechselvorgänge der Lipide bezeichnet, was die Aufnahme in den Körper, die unterschiedlichen Verwendungen verschiedener Lipide und die Ausscheidungen von verschiedenen [...]
Stellt ein Naturheilmittel mit der Kombination der pflanzlichen Extrakte Hypericum und Rosavin eine Alternative zu zahlreichen pharmazeutischen bzw. chemischen Produkten in der Behandlung von Depression und Burnout dar? Wissenschaftliche Studien scheinen dies jetzt zu belegen. Kürzlich stellte Klaus Linde von der Technischen Universität in Münch[...]
Der Erfahrungsbericht eines Diabetikers mit der Asclepiadacaesäure, dem Extrakt der Naturheilpflanze Gymna „Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an...“, erinnern Sie sich noch an den Schlager von Udo Jürgens? Man könnte meinen, dieses Lied ist für Hermann Penker geschrieben. Der Pensionär leidet seit mittlerweile 30 Jahren an Diabetes mellitus, woh[...]
Veränderte Lebensführung, Industrialisierung und das Anwachsen der Bevölkerung führt unweigerlich zum Umdenken im Konsum des Trinkwassers. Wasser ist eines der interessantesten Elemente in der Natur. Es hat Eigenschaften, ohne die ein Leben auf der Erde nicht möglich wäre. Wasser ist der Ursprung allen Lebens und der menschlichen Zivilisation. D[...]
Verschiedene Forschungsergebnisse belegen die blutdrucksenkende, blutzuckerregulierende und antioxidative Wirkung des „Capsaicin“. Chili & Co. haben längst eine Königsrolle auch in der europäischen Küche erlangt. Wer den Geschmack liebt, kann zusätzlich mit gesundheitsfördernden Vorteilen rechnen. Die scharfen Gewürze wirken nicht nur antiba[...]
OlivoSan®, ein Präparat aus der Komplementärmedizin hilft aktiv den Cholesterinspiegel zu senken und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System zu schützen. Cholesterin wird in der Leber produziert und abgebaut. Es ist ein wichtiger Baustein zum Aufbau von Zellen. Über dem Blutfluss wird Cholesterin von der Leber zu den Zellen und nicht benötigtes C[...]
Die Bundesrepublik Österreich hat als erster Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft eine Einschränkung der Lenkberechtigung für Diabetiker per Gesetz erlassen und weitere EU-Staaten wollen dem österreichischen Beispiel folgen. In der Bundesrepublik Österreich gilt ab dem Monat Oktober 2011, dass Diabetikern die Lenkberechtigung nur mehr bef[...]
Wissenschaftler aus den USA erforschen einen möglichen Zusammenhang zwischen der Aufnahme des Spurenelementes und Diabetes mellitus. Selen ist ein essenzielles Spurenelement und spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Stoffwechselvorgängen und in der Immunabwehr. Selen darf allerdings nicht in hohen Dosen eingenommen werden, da es bei zu hoher[...]
Der Abwehrkräfte-Mechanismus in der ganzheitlichen Betrachtungsweise der 3´000 Jahre alten indischen Heilmedizin Moderne Immunologie und Ayurveda – auf den ersten Blick scheint es kaum gegensätzlichere Ansätze in der Medizin zu geben. Und doch haben beide mehr gemeinsam, als man denkt. Das Grundkonzept der immunologischen Therapie, die allgemein[...]
Bedingt durch unerwünschte Nebenwirkungen zahlreicher Medikamente bei Bluthochdruck besinnt man sich zunehmend auf natürliche Heilmethoden. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ein gesundes Wachstum im Kindesalter kann zu stabilen Blutdruckwerten bei Erwach[...]
Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen wird meist zufällig entdeckt. Doch das Krankheitsbild tritt immer häufiger auf. Regelmäßige Voruntersuchungen sind umso wichtiger für Mediziner. Priv.-Doz. Dr. Jörg Dötsch von der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität Erlangen-Nürnberg stellt fest, dass rund 3% aller untersuchter Kinder unte[...]
Zuviel Zucker im Blut ist gefährlich. An jedem Tag erkranken in Deutschland fast 1.000 Menschen an Diabetes. Damit hat Deutschland die höchste Quote an „Zuckerkranken“ im gesamten europäischen Raum. Zucker steckt in großen Mengen in beliebten süßen Leckerbissen. Das was allgemein unter Zucker verstanden wird, ist ein einfaches Kohlenhydrat best[...]
Ein junges Forschungsmodell aus der Medizin findet wissenschaftliche Nachweise zu psychischen Impulsen im organischen System des Menschen. Mit der Erkenntnis, dass es für einige Beschwerden einfach keine körperliche Ursache gibt, wuchs das Interesse an den seelischen Ursachen. Daraus hat sich inzwischen ein eigener medizinischer Forschungszweig [...]
Was ist Ayurveda überhaupt? Es handelt sich um eine mehrere tausend Jahre alte Wissenschaft, die fast alle medizinischen Disziplinen einbezieht oder zumindest tangiert. Der Begriff Ayurveda stammt aus dem Sanskrit, einer der ältesten heute noch von Brahmanen und in Gelehrtenkreisen gebrauchten Hochsprache. Ayu bedeutet Leben und Veda heißt Wisse[...]
Diese Frage ist aus Medizinersicht nicht unbedingt ad-hoc zu beantworten. Zuvor ist der Begriff "Fettleber" erst einmal zu definieren. Als Fettleber bezeichnet einen erhöhten Fettgehalt des Lebergewebes über 5% des Lebergewichts. Im eigentlichen Sinne handelt es sich nicht um eine Lebererkrankung, sondern um ein Symptom. Hervorgerufen wird diese[...]
Neuigkeiten für Diabetiker - Was Diabetiker beachten sollten. Besser essen - leichter leben Erst vor kurzem einigten sich amerikanische, europäische und deutsche Diabetesexperten nach langen Beratungen auf neue Empfehlungen für die Ernährung von Typ-II-Diabetikern. Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre haben nämlich die eisernen Gr[...]
Adipositas ist ein Zustand, der durch eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper gekennzeichnet ist. Die Adipositas wird heute als eine chronische Gesundheitsstörung verstanden. Sie beruht auf einer polygenetischen Veranlagung, geht mit einer hohen Begleit- und Folgemorbidität einher und erfordert ein langfristiges Behandlungs- und Betreuu[...]
Gibt es für Diabetiker besondere Vorsorge bei dem Fuß? Bei vielen Leuten führen die Füße ein bedauerliches "Stiefkinddasein". Gerade aber für Diabetiker spielt die sorgfältige Fußinspektion und -pflege eine wichtige Rolle, da aus jeder kleinen Verletzung ein Geschwür (Ulcus) oder Entzündungsherd entstehen kann. Diabetiker mit Gefühlsstörungen an[...]
Mehr Menschen als bislang angenommen leiden gleichzeitig an Bluthochdruck und Diabetes. Das geht aus der weltweit größten Studie (Hydra) zu den beiden Erkrankungen hervor, an der sich rund 2.000 Allgemeinärzte und mehr als 45.000 Patienten beteiligten. Demnach leiden rund 10 % der Männer und 8 % der Frauen allein in Deutschland gleichzeitig an D[...]
Amerikanische Epidemiologen haben in einer Studie untersucht, ob zwischen Europa und Nordamerika Unterschiede in der Anzahl der Hypertonie-Fälle bestehen. Dazu wurden Daten aus sechs europäischen Ländern, Kanada und USA analysiert: Der mittlere Blutdruck-Wert betrug in den europäischen Ländern 136/83 mmHg.
In Nordamerika betrugen die Werte 1[...]
Das Programm soll dazu beitragen, die Diabetesfolgen an Herz und Gefäßsystemen zu vermeiden bzw. zu reduzieren: 1. Umfassende Bestimmung des individuellen Gefäßrisikos (Raucherstatus, Bewegungsstatus, Ernährungsstatus, Familienvorgeschichte). 2. Allgemeine Untersuchung der gefährdeten Organe und Arterien mit einfachen, nicht eingreifenden Unt[...]
Ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt ist bekanntermaßen empfehlenswert, da durch Vorsorgeuntersuchungen Zahnerkrankungen, wie z.B. Karies, frühzeitig erkannt werden können. Weniger bekannt ist hingegen, dass der Zahnarzt auch Symptome für Erkrankungen entdecken kann, die auf den ersten Blick nichts mit den Zähnen gemein haben. Darauf machte kürzli[...]
Zimt in der hohen Dosierung mancher Nahrungsergänzungsmittel für Diabetiker kann Leber- und Nierenerkrankungen hervorrufen. Zimt wird als Gewürz seit Jahrtausenden gelegentlich in kleinen Mengen verzehrt, ohne dass Nebenwirkungen bekannt sind. Nachdem nun seit längerer Zeit die Einnahme von Zimt bei Diabetes kontrovers diskutiert wird, stellt si[...]
Ist Depression eine medizinische Zeitbombe? Je nach Definition erfüllen jedes Jahr vier bis acht Millionen Deutsche die Kriterien einer behandlungswürdigen Depression; europaweit sind es 33,4 Millionen. Jeden zehnten Deutschen - manche Studien sprechen sogar von fast jedem Fünften - wird die Schwermut mindestens einmal in seinem Leben überwältig[...]
Ich bin dann mal weg Eine verlockende Aussage eines deutschen Showmasters. Aber auch gültig für Diabetiker? Diabetikern, die sich rechtzeitig auf ihre Erholungsreise vorbereiten und wichtige Grundregeln zu ihrem Krankheitsbild befolgen, steht einer Erholungsreise nichts im Wege. Die medizinische Erkenntnis ist heute soweit, dass es grundsätzl[...]
„Für alles ist ein Kraut gewachsen“, sagt man. Wir haben für Sie Pflanzen mit Blutzucker senkender Wirkung zusammengefasst. Die Anwendung von Naturheilmitteln soll eine vom Arzt verordnete Diabetes-Therapie nicht ersetzen. Dieser Punkt ist klar und deutlich festzuhalten. Außerdem wichtig: Die Mittel nicht einfach auf eigene Faust zusammen mit vo[...]
Sie deuten viel mehr darauf hin, dass die Venen geschwächt sind. Stärken können Sie diese mit Kneippschen Wasseranwendungen, Bewegung und Heilmitteln. Der Begriff „Krampfader“ ist eigentlich falsch. Das Wort „Krampf“ hat in diesem Fall mit Krämpfen nichts zu tun, auch wenn bei Krampfadern durchaus Krämpfe auftreten können. Der Begriff geht auf d[...]
Eine medizinisch wissenschaftlich belegte neueste Erkenntnis nicht nur bei Erwachsenen. Spielsucht und mangelnde elterliche Fürsorge werden mittlerweile als eine der Ursachen gesehen. Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist ein Problem, das immer mehr um sich greift: inzwischen sind etwa 20 bis 25% der Kinder in der Bundesrepublik Deutschla[...]