Hochbegabung oder Dyskalkulie – Prof. Dr. Marianne Nolte von der Universität Hamburg setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, Kinder mathematisch zu fördern Pünktlich zum 20. Jubiläum des Matheförderungsprojektes „PriMa“ unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Nolte wird die Matheförderung f[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) veranstaltet gemeinsam mit der KIS (Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung) der Universität Würzburg am 25. April 2015 in Würzburg eine Fachtagung zum Thema Ausbildung und Studium mit Legasthenie oder Dyskalkulie. Menschen mit einer Legastheni[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) zeichnet die Gemeinschaftsschule Salem beim Schulwettbewerb mit dem 1. Preis aus. Zum 3. Mal hat der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) zum Wettbewerb „Legasthenie und/oder Dyskalkulie freundliche Schule oder Hochschule“ aufgerufen. Die Gemeinschaftsschule Salem konnte beim BVL[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) berät Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei der Gestaltung eines anforderungsgerechten Nachteilsausgleichs. Legasthenie und Dyskalkulie können Auszubildende auch noch im Erwachsenenalter beeinträchtigen. Die Schulzeit wird von den meisten Betroffenen als zwar schwerste Zeit empfunden, da do[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) zeigt dazu auf seinem 18. Bundeskongress vom 9. - 11. Mai 2014 in Erfurt neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele auf. 5-6% der deutschen Schulkinder leiden an einer Legasthenie, einer Lese- und Rechtschreibstörung. Oft wird diese Störung zu spät erkannt, meist erst dann, we[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) führt vom 9. - 11. Mai 2014 seinen 18. Kongress mit dem Thema „Übergänge gestalten – von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter“ im Congress Center Erfurt durch. Zum 18. BVL-Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie im Mai 2014 werden wieder mehr als 800 Teilnehmer erwartet. Unter der [...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) hat am 1. November 2013 der Nordseeschule Sankt Peter den 1. Platz beim Wettbewerb „Legasthenie oder Dyskalkulie freundlichen Schule“ verliehen. Der BVL hat im Jahr 2013 zum 2. Mal den Wettbewerb „Legasthenie oder Dyskalkulie freundliche Schule“ ausgeschrieben. Die Nordseeschule Sankt Peter h[...]
Zwei große Konferenzen befassen sich mit Videospielen zur Gesundheitsförderung/ Kaasa health entsendet Sprecher auf Games for Health Europe Düsseldorf, 18. Oktober 2013 - Videospiele mal anders: Mehr und mehr Entwickler suchen in den letzten Jahren nach Möglichkeiten, mit spielerischen Angeboten gezielt gesundheitliche Probleme zu adressieren od[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert mehr Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, die gleichzeitig von einer Legasthenie und Dyskalkulie betroffen sind. Für Maria geht die 2. Klasse zu Ende und die Klassenlehrerin empfiehlt, Maria auf eine Förderschule zu geben. Die Leistungen von Maria sind in allen Fächern weit unter dem Du[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) stellt Eltern Handreichungen zur Verfügung, die helfen sollen, Kinder mit einer Legasthenie besser zu unterstützen. Viele Eltern sind oftmals überfordert, wenn sich herausstellt, dass ihr Kind eine Legasthenie hat. Sie möchten ihrem Kind bestmöglich helfen, sind aber unsicher, was zu tun ist. C[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) sieht einen dringenden Handlungsbedarf für einheitliche schulrechtliche Rahmenbedingungen für Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie. Länderübergreifende verbindliche Anforderungen für die allgemeine Hochschulreife wurden aktuell von der Kultusministerkonferenz (KMK) ve[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) hilft Eltern, Netzwerke aufzubauen, um Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen zu unterstützen und Schulen zu entlasten. Die Schule hat in den meisten Bundesländern begonnen und für Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie beginnt erneut ein Teufelskreis. Es i[...]
Selbsthilfeprogramm stärkt Eltern von Kindern mit Lese- / Rechtschreibstörung und Rechenstörung. Fünf Prozent aller Menschen sind weltweit von einer Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) und genauso viele von einer Rechenstörung (Dyskalkulie) betroffen. Unerkannt beginnt für die Kinder häufig eine Abwärtsspirale, die im schlimmsten Fall mi[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) hat im Juni 2012 bei der Ausschreibung des Wettbewerbs „Legasthenie freundliche Schule oder Hochschule“ drei Preise verliehen. Diese gingen nach Bonn, Duisburg und Würzburg. Von allen Menschen sind circa 5% von einer Legasthenie betroffen. Durch die Beeinträchtigungen im Schriftspracherwerb ist[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) dokumentiert in einem internationalen Ländervergleich, dass in Deutschland die Potenziale von jungen Menschen mit einer Legasthenie nicht ausreichend gefördert werden. In Deutschland ist es noch immer nicht selbstverständlich, an einer regulären Schule für einen Schüler mit einer Legasthenie ei[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) weist auf die unbefriedigende Situation in Schulen hin, da Kinder und Lehrer mit ihren Problemen allein gelassen werden. 40 % aller Kinder mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie entwickeln psychosomatische Störungen, weil sie den Anforderungen beim Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben [...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) sieht an deutschen Schulen einen hohen Nachholbedarf beim Einsatz technischer Hilfsmittel. Was in anderen Ländern schon gelebte Praxis ist, muss an deutschen Schulen erst schwer erkämpft werden. Der Einsatz technischer Hilfsmittel bedeutet dort für viele Schülerinnen und Schüler einen hilfreich[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) sieht eine hohe Verantwortung der Lehrer in der Beratung von Schülern und Eltern bei schlechten Zeugnissen. In den meisten Bundesländern wurden die Halbjahreszeugnisse verteilt und für viele Schüler bricht eine Welt zusammen, weil ihre Noten den weiteren Schulerfolg gefährden. Insbesondere be[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) prämiert Schulen oder Hochschulen, die besonders Legasthenie freundliche Rahmenbedingungen geschaffen haben. Für viele junge Menschen mit einer Legasthenie ist es täglich eine neue Herausforderung, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, da sie durch ihre Lese-/Rechtschreibstörung beeinträchtigt [...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) sieht noch einen großen Qualifizierungsbedarf von Lehrern und Therapeuten, um betroffenen Kindern nachhaltig zu helfen. In Deutschland sind ca. 5-6% aller Menschen von einer Dyskalkulie betroffen. Bereits vor der Einschulung ist auffällig, dass Kinder Schwierigkeiten beim Einschätzen von Meng[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) ist Initiator des Projektes „Vielfalt als Chance – Mehrwerte durch länderübergreifende Konzepte schaffen“, um die Potenziale der Menschen mit einer Legasthenie aktiv zu nutzen. Der Blick über die Landesgrenzen zeigt in vielen Ländern eine Anerkennung der Legasthenie als Teilleistungsstörung. [...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) kritisiert die mangelhafte Fördersituation und unangemessene Bezahlung von Förderkräften an Schulen. Die Schule steht in der Verantwortung, Kindern das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Wenn es der Schule nicht gelingt, dieser Verantwortung nachzukommen, verlassen mehr als 7% aller S[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) bedauert, dass zur Verunglimpfung von Politik und Politikern die Presse Legasthenie und Dyskalkulie als Synonyme für Inkompetenz benutzt. „Eigentlich sollte man Beiträge, in denen Legasthenie und Dyskalkulie als Beleidigung genutzt werden, unbeachtet beiseite legen. Es ist aber sehr bedauerli[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) kritisiert die Diskriminierung von Abiturienten mit Legasthenie durch das Bildungsministerium Schleswig-Holstein, weil dieses den Zugang zum Studium faktisch erschwert. „Ich stehe auf der Warteliste der Hochschule, obwohl ich mit einem Schulgutachten bereits den Studienplatz hätte“, ärgert si[...]
Das BVL-Kids-Team vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) sucht Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie, die mit ihnen gemeinsam für mehr Chancengleichheit kämpfen. „Einfach klasse, unser Film „Legasthenie oder Dyskalkulie – na und!“ wurde über 30.000 Mal angeschaut und wir haben jede Menge toller Rückmeldungen bekommen“, freu[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) rät Lehrern und Eltern, bei Kindern mit massiven Schwierigkeiten beim Rechnen nicht abzuwarten, sondern umgehend qualifiziert fördern zu lassen, um dem Kind die Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. In Deutschland sind ca. 5-6% aller Kinder von einer Dyskalkulie (Rechenstörung) betroffen. Si[...]
Das Thema Förderung steht im Fokus, beim 17. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie (BVL). Dieser findet unter dem Motto „Stärken erkennen – Stärken fördern“ vom 18. bis 20. März im CongressCenter Erfurt statt. Der BVL möchte auf seinem 17. Kongress, der unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin Ursula von der Leyen ste[...]
Manche Kinder haben beim Erlernen der Grundrechenarten Probleme und leiden an einer so genannten Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie. Die Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten kann Mathematik schnell zu einem verhassten Fach werden lassen. Das muss nicht sein. Der in der Nachhilfe- und Sprachenschule Grübl & Kroggel angebotene Unterricht deckt d[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) führt vom 18. bis 20. März seinen 17. Kongress mit dem Thema „Stärken erkennen – Stärken fördern“ im CongressCenter in Erfurt durch. Schirmherrin ist die Bundesministerin, Ursula von der Leyen. Der 17. BVL-Bundeskongress startet mit einem Podium zum Thema Fachkräftemangel und der Frage, ob di[...]
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie sieht fatale Fehler der Bildungspolitik. Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsstörungen werden in Deutschland behindert, einen begabungsgerechten Ausbildungsabschluss zu erreichen. „Die demografische Entwicklung können wir nicht kurzfristig verändern, aber die Förderung von Stärken von Schüler[...]