Abenteurerromantik, eingängige Musik, paradiesische Verlockungen und Heilsversprechen: Das ist eine Version der Selbstdarstellung, die radikale islamistische Strömungen im Internet verbreiten. Nicht nur gewalttätige Inhalte zählen. Vielmehr wird auf der ganzen Klaviatur des "Storytelling" in eigener Sache gespielt. "Viele Videos etwa lehnen sich an die Ästhetik von Computerspielen an", erzählt Rüdiger Lohlker von der Universität Wien. Der Islamwissenschafter forscht seit Jahren über islamische Internetauftritte und leistet damit wichtige Pionierarbeit. In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt haben Lohlker und sein Team nun den Fokus auf globale dschihadistische Strömungen und ihre Onlinepräsenzen gelegt. "Wir müssen die Strategien der Dschihadisten verstehen, um Gegenstrategien entwickeln zu können. Noch ist das nicht ausreichend der Fall", betont Lohlker.
Soziale Aspekte im Fokus
Ein Grund für dieses fehlende Verständnis ist darin zu sehen, dass sich die Dschihadismusforschung bis dato vorwiegend auf den Sicherheitsbereich konzentriert hat. Betrachtet man die aktuellen Entwicklungen, die von einer dschihadistischen Online-Subkultur zusehends in einen Online-Propagandakrieg münden, greift das sicherlich zu kurz. Mit dem FWF-Projekt konnte nun eine Forschungslücke geschlossen werden, indem der Fokus der Untersuchungen auf die sozialen Aspekte der radikalen Gruppierungen und ihrer Online-Auftritte gelegt wurde. Konkret analysierten die ForscherInnen drei Ebenen: die religiöse, die rhetorische und die visuelle. Sowohl das islamische Wissen der WissenschafterInnen als auch die Sprachkompetenzen spielten dabei eine wesentliche Rolle. So untersuchten Rüdiger Lohlker und sein Team vorwiegend arabischsprachige Internetplattformen. Diese seien noch immer die zentralen Internetpräsenzen, erklärt der Forscher: "Das Arabische ist die Schwelle, um im dschihadistischen Milieu anerkannt zu werden."
Internet-Profis
In vorwiegend qualitativen Untersuchungen wurden unter anderen Internetforen und eine Vielzahl an Videos untersucht. Die Werkzeuge der dschihadistischen KommunikationsstrategInnen ähneln immer mehr professionellen PR-Werkzeugen der Privatwirtschaft, so könnte man das Ergebnis zusammenfassen. Corporate Design und Corporate Wording kommen zum Einsatz. – Das heißt, wiederkehrende und leicht identifizierbare visuelle Symbole werden abgestimmt auf religiös begründete sprachliche Argumentationsmuster. Allgemeine islamische Diskurse werden dabei in dschihadistische umgedeutet und als Legitimation der radikalen Aktivitäten genützt. "Auch die Verteilungsstrategien von Materialien sind sehr gut, vergleichbar mit der Gaming-Industrie", berichtet Lohlker. Und schließlich spielt auch die Kontaktanbahnung eine zentrale Rolle im Internet. Die ForscherInnen konnten aufzeigen, wie mittels einer Art Loyalitätseid potenzielle Mitstreiter eingeschworen werden.
Nutzen für die Gesellschaft
Als nächste Schritte sind Big-Data-Analysen geplant, die sich auf der aus dem FWF-Projekt nun vorhandenen "Matrix" weiterführen lassen. Doch dem Anspruch der WissenschafterInnen ist damit nicht genüge getan. Sie wollen auch praxistaugliche Strategien zur Deradikalisierung entwickeln. "Nur so können wir den Dschihadisten ihre Grundlagen entziehen", ist Lohlker überzeugt. "Denn gerade in der Prävention, aber auch in anderen zentralen Bereichen, gibt es nach wie vor ein mangelndes Verständnis dessen, was es heißt, im Internet aktiv zu sein. Das verblüfft mich bis heute", sagt Lohlker und arbeitet an Gegenmaßnahmen. Aus dem FWF-Projekt wurde beispielsweise eine Online-Strategie entwickelt und auch schon auf ihre Tauglichkeit erprobt. Darüber hinaus beteiligt sich das Institut aktuell am Aufbau eines Zentrums in Indonesien, in dem rund 4.000 AktivistInnen einer großen muslimischen Organisation ausgebildet werden sollen, um Deradikalisierung voranzutreiben. "Davon könnten wir auch in Österreich und Europa profitieren, indem wir Multiplikatoren ausbilden, die sowohl eine solide Kenntnis der Religion haben, als auch versiert sind im Umgang mit dem Internet." Es brauche die Förderung von Aktivitäten, die aus der Zivilgesellschaft kommen, ist der Forscher überzeugt. Da gelte es, die Kontrolle aus der Hand zu geben, so der Rat Lohlkers. "Denn bürokratisch funktioniert das Internet eben nicht."
Rüdiger Lohlker ist seit 2003 Professor für Islamwissenschaften am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Er hat zahlreiche Publikation zu islamistischen Bewegungen im Internet veröffentlicht und betreibt unter anderem den Blog "Die Sandalen von Sind".
Aus dem Forschungsprojekt "Dschihadismus online" sind drei Sammelbände hervorgegangen:
➢ Rüdiger Lohlker/Tamara Abu-Hamdeh (eds.): Jihadism: Jihadi Thought and Ideology, Berlin: Logos 2014
➢ Rüdiger Lohlker (ed.): Jihadism: Online Discourses and Representations, Göttingen: Vienna University Press 2013
➢ Rüdiger Lohlker (ed.): New Approaches to the Analysis of Jihadism: Online and Offline, Göttingen: Vienna University Press 2012
Bild und Text ab Montag, 9. März 2015, ab 10.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2015/…
Wissenschaftlicher Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Lohlker
Universität Wien
Institut für Orientalistik
Spitalgasse 2, Hof 4
1090 Wien
T +43 / 1 / 4277 - 434 60
E @email
W http://www.univie.ac.at
Der Wissenschaftsfonds FWF
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E @email
W http://www.fwf.ac.at
Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E @email
W http://www.prd.at