Direkt zum Inhalt
TRENDKRAFT HUB

Unternehmen

Deutschland investiert nicht in Innovationen, kritisiert aber viel und hat viel "Meinung"


02. Mai 2023, 11:00
Hannover,
Deutschland
Essay

Deutschland ist bekannt für seine hervorragende Ingenieurskunst und seine qualitativ hochwertigen Produkte. Dennoch werden Produkte aus dem Ausland, insbesondere aus den USA, häufig bevorzugt. Das führt dazu, dass innovative deutsche Unternehmen und Start-ups nicht die Unterstützung erhalten, die sie verdienen. Warum ist das so?

Deutschland ist ein Land, das für seinen technologischen Fortschritt und seine innovativen Ideen bekannt ist. Dennoch hat es oft den Anschein, dass Innovationen in Deutschland nicht die gleiche Wirkung entfalten wie in anderen Ländern. Ein häufig genanntes Problem ist die Innovationsschwäche in Deutschland.

Problem

Deutschland ist ein Land, das für seinen technologischen Fortschritt und seine innovativen Ideen bekannt ist. Dennoch hat es oft den Anschein, dass Innovationen in Deutschland nicht die gleiche Wirkung entfalten wie in anderen Ländern. Ein häufig genanntes Problem ist die Innovationsschwäche in Deutschland.

Zwar gibt es in Deutschland viele Unternehmen, die innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zu den erneuerbaren Energien - Deutschland hat viele Stärken in unterschiedlichen Bereichen. Dennoch haben es viele dieser Unternehmen schwer, sich gegen ausländische Wettbewerber durchzusetzen.

Ein Grund dafür ist, dass digitale Plattformen "Made in Germany" zwar gerne genutzt, aber nur ungern bezahlt werden. Statt für innovative deutsche Technologie zu bezahlen, greifen viele Menschen lieber auf ausländische Alternativen zurück und beklagen deren Mängel.

Dieses Verhalten hat tiefere Gründe. Zum einen ist es eine kulturelle Eigenheit, dass in Deutschland oft der Preis und nicht die Qualität im Vordergrund steht. Dies spiegelt sich auch in der digitalen Welt wider. Gerne wird auf kostenlose Alternativen zurückgegriffen, auch wenn diese nicht die gleiche Qualität bieten wie kostenpflichtige Produkte. Zum anderen sind viele deutsche Unternehmen nicht in der Lage, ihre Innovationen adäquat zu vermarkten.

Tatsächlich sind viele innovative deutsche Unternehmen oft sehr bescheiden und zurückhaltend, wenn es um die Vermarktung ihrer Produkte geht. Sie sind der Meinung, dass ihre Innovationen für sich selbst sprechen sollen. In einer idealen Welt mag das funktionieren, in der Praxis ist das oft nicht der Fall. Es bedarf einer ausgefeilten Marketingstrategie, um eine Innovation erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Bereitschaft der deutschen Regierung, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Obwohl es in Deutschland viele exzellente Forschungseinrichtungen gibt, fehlt es an finanzieller Unterstützung durch den Staat, um innovative Ideen in die Praxis umzusetzen. Hier muss mehr getan werden, damit Deutschland ein führender Innovationsstandort bleibt.

Insgesamt ist die Innovationsschwäche in Deutschland ein Problem, das angegangen werden muss. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von kulturellen Einstellungen bis hin zu mangelnder Vermarktung und Unterstützung durch die Regierung. Damit Deutschland ein führender Innovationsstandort bleibt, muss mehr getan werden, um innovative Ideen zu fördern und erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Ursachen

Die digitale Welt ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen und bietet unzählige Möglichkeiten für Innovation und Fortschritt. Deutschland ist bekannt für seinen technologischen Fortschritt und seine Fähigkeit, innovative Ideen hervorzubringen.

Die digitale Welt ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen und bietet unzählige Möglichkeiten für Innovation und Fortschritt. Deutschland ist bekannt für seinen technologischen Fortschritt und seine Fähigkeit, innovative Ideen hervorzubringen. Dennoch scheinen Innovationen aus Deutschland oft nicht die gleiche Wirkung zu erzielen wie in anderen Ländern. Ein möglicher Grund dafür ist die mangelnde Zahlungsbereitschaft für digitale Innovationen aus Deutschland.

Es ist kein Geheimnis, dass viele US-Unternehmen ihre Dienstleistungen kostenlos oder zu sehr günstigen Konditionen anbieten. Dies kann eine Herausforderung für deutsche Unternehmen darstellen, die ähnliche Dienstleistungen anbieten, aber höhere Preise verlangen müssen, um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu finanzieren. Diese Preisunterschiede können dazu führen, dass Kunden ausländische Produkte bevorzugen, anstatt in heimische Innovationen zu investieren.

Ein weiterer Faktor, der zur Bevorzugung ausländischer Produkte beitragen könnte, ist die Tatsache, dass viele deutsche Unternehmen Schwierigkeiten haben, den richtigen Zeitpunkt für den Markteintritt zu finden. Sie sind oft nicht in der Lage, ihre Produkte schnell genug auf den Markt zu bringen, um die Konkurrenz zu schlagen. Dies kann dazu führen, dass Kunden auf ausländische Produkte zurückgreifen, die schneller verfügbar sind.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Präferenz für ausländische Produkte abzubauen, müssen deutsche Unternehmen ihre Innovationskraft und ihre Vermarktungsfähigkeit verbessern. Sie müssen in der Lage sein, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiver zu vermarkten und ihre Markteintrittsstrategien zu verbessern. Darüber hinaus sollten sie die Kundenbedürfnisse besser verstehen und Produkte entwickeln, die diesen Bedürfnissen entsprechen.

Insgesamt ist die mangelnde Zahlungsbereitschaft für digitale Innovationen aus Deutschland ein Problem, das angegangen werden muss. Es gibt viele Faktoren, die zur Bevorzugung ausländischer Produkte beitragen können, darunter Preisunterschiede, Mentalitätsunterschiede und Probleme beim Markteintritt. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen deutsche Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit und ihr Marketing verbessern und in der Lage sein, Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

Ein weiterer Faktor ist der fehlende Stolz auf deutsche Produkte und Leistungen in der digitalen Welt. Viele sind stolz auf ihre Autos, Maschinen und Ingenieurskunst, aber nicht so sehr auf ihre digitalen Innovationen. Das führt dazu, dass ausländischen Produkten oft mehr Vertrauen entgegengebracht wird.

Beispiel aus der Praxis

TRENDKRAFT - Ein preisgekröntes deutsches Start-up kämpft gegen die Kostenlos-Mentalität.

TRENDKRAFT - Ein preisgekröntes deutsches Start-up kämpft gegen die Kostenlos-Mentalität.

Und das seit über 10 Jahren. Nun könnte man meinen, die Innovation ist nicht da, oder man ist zu teuer, das Produkt "taugt nichts". Die Frage ist: Warum wird Gratis gerne und exzessiv genutzt, sobald das Kontingent erschöpft ist, sucht man nach Ausreden oder Alternativen, die oft schlechter oder teurer sind?

TRENDKRAFT ist ein innovatives deutsches Start-up, das für seine digitale Plattform zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Dennoch gibt es ein großes Problem: Die Nutzer bevorzugen es, die Plattform nur so lange zu nutzen, bis die kostenlosen Kontingente aufgebraucht sind. Sobald diese aufgebraucht sind, fordern sie entweder weiterhin kostenlosen Zugang oder verlangen, dass ihre Inhalte entfernt werden.

Dieses Verhalten zeigt, dass viele Menschen/Firmen/Agenturen in Deutschland dazu neigen, nur das zu schätzen, was kostenlos ist. Sie übersehen dabei die Notwendigkeit, ein Ökosystem zu schaffen, in dem Start-ups und Unternehmen sich gegenseitig unterstützen, um gemeinsam zu wachsen und die Wirtschaft zu stärken.

Innovation und Start-ups leiden unter dieser Mentalität, denn ohne finanzielle Unterstützung und einen zahlungswilligen Kundenstamm ist es für Start-ups schwierig, ihre innovativen Ideen weiterzuentwickeln und auf dem Markt zu bestehen. Um diese Situation zu ändern, ist ein Umdenken erforderlich.

Unternehmen sollten erkennen, dass es wichtig ist, für qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Produkte zu bezahlen, um ein nachhaltiges Ökosystem für Innovation und Wirtschaftswachstum zu schaffen. Die Unterstützung lokaler Start-ups und Unternehmen sollte als Investition in die Zukunft gesehen werden, die nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Wirtschaft stärkt.

Wer bereit ist, für die Leistungen von Start-ups zu bezahlen, trägt dazu bei, dass diese innovativen Unternehmen weiterhin erfolgreich sind und das Wirtschaftswachstum fördern. Es ist wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen und ein Umfeld zu schaffen, in dem deutsche Start-ups und Unternehmen gedeihen können, um langfristig eine lebendige und innovative Wirtschaft zu sichern.

Man kann darüber schmunzeln. Aber es ist wahr.

TRENDKRAFT ist eine aufstrebende digitale Plattform, die sich von den großen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und LinkedIn abhebt. Insbesondere für Agenturen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet TRENDKRAFT eine Reihe von Vorteilen, die im Folgenden dargestellt werden.

  1. Fokus auf lokale Märkte: TRENDKRAFT konzentriert sich auf die Bedürfnisse von Agenturen und KMUs und hilft ihnen, sich in ihren lokalen Märkten besser zu positionieren. Im Gegensatz zu globalen Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn, die sich an ein breiteres Publikum richten, ermöglicht die Plattform eine gezielte Ansprache und Interaktion mit Kunden in der jeweiligen Region.
  2. Stärkung der lokalen Startup-Szene: Die Unterstützung von TRENDKRAFT trägt langfristig zur Stärkung der lokalen Startup-Szene und Marken bei und schafft ein innovationsfreundliches Umfeld. Durch die Zusammenarbeit investieren Agenturen und KMU in die Zukunft der eigenen Wirtschaft und fördern gleichzeitig Innovation und Wachstum.

     

Insgesamt bietet TRENDKRAFT gegenüber den etablierten globalen Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn einige entscheidende Vorteile für Agenturen und KMU. Indem sie auf eine Plattform setzen, können Agenturen und KMU ihre Marketing- und Kommunikationsstrategien optimieren und gleichzeitig zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und der Start-up-Szene beitragen.

Aus dem eigenen Archiv: In den letzten 13 Jahren haben nur 1,5 Prozent der Agenturen und Unternehmen direkt oder indirekt Dienstleistungen eingekauft. In der Regel sind die Unternehmen, sobald es um bezahlte Nutzungsdienste ging, abgewandert, haben entweder weiterhin kostenlose Dienste auf anderen Plattformen genutzt, mit nicht messbarem Erfolg, oder es wurden Dienste eingekauft, die das 10-30 fache gekostet haben und oft waren es ausländische Anbieter.

Lösungsansätze

Um diese Situation zu ändern, ist es notwendig, die Wertschätzung für deutsche Produkte und Start-ups zu erhöhen. Hier einige Ansätze, die dazu beitragen können:
  1. Stärkere Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen: Es sollte mehr in die Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen investiert werden, um den heimischen Markt zu stärken. Dazu gehören finanzielle Unterstützung, Mentoring und Beratung sowie der Zugang zu Ressourcen und Netzwerken.
  2. Öffentliche Wertschätzung deutscher Produkte: Die Gesellschaft sollte die eigenen Produkte und Leistungen in Industrie, Wissenschaft, Produktion, Technologie und Nachhaltigkeit stärker wertschätzen und kommunizieren. Dies kann durch Kampagnen, Veranstaltungen oder Initiativen geschehen, die deutsche Erfolge feiern und hervorheben.
  3. Bildung und Sensibilisierung: Die Bevölkerung sollte besser über die Vorteile und Möglichkeiten von Produkten und Dienstleistungen aus Deutschland informiert werden. Dies kann durch Schulungen, Seminare und Informationsveranstaltungen erreicht werden.
  4. Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: Die verschiedenen Akteure sollten enger zusammenarbeiten, um Innovationen und Technologien aus Deutschland voranzutreiben und zu fördern. Dazu gehören auch die Schaffung von Anreizen und die Bereitstellung von Infrastruktur.
  5. Schaffung eines positiven Innovationsklimas: Die Schaffung eines Umfelds, das Innovationen fördert und wertschätzt, kann dazu beitragen, dass deutsche Gründungen und Unternehmen erfolgreicher werden. Dies kann durch gezielte Fördermaßnahmen, die Stärkung von Innovationszentren und die Verbesserung der Rahmenbedingungen erreicht werden.
  6. Geschäftsmodelle anpassen: Deutsche Unternehmen sollten ihre Geschäftsmodelle überdenken und anpassen, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden. Dazu gehören beispielsweise eine flexible Preisgestaltung, maßgeschneiderte Angebote oder innovative Vertriebskanäle.
  7. Markenbildung und Marketing stärken: Erfolgreiche Markenbildung und effektives Marketing sind entscheidend, um die Wahrnehmung und Akzeptanz deutscher Produkte und Dienstleistungen im In- und Ausland zu verbessern. Unternehmen sollten in professionelle Markenstrategien investieren und ihre Marketingaktivitäten zielgruppengerecht ausrichten, um ihre Produkte besser positionieren zu können.
  8. Synergieeffekte nutzen: Deutsche Unternehmen können von Kooperationen mit anderen Unternehmen oder Start-ups profitieren, um gemeinsam stärker am Markt aufzutreten. Dies kann durch Partnerschaften, gemeinsame Projekte oder den Austausch von Know-how und Ressourcen geschehen.
  9. Förderung von digitaler Kompetenz und Technologieakzeptanz: Um die Nutzung und Akzeptanz von digitalen Plattformen "Made in Germany" zu erhöhen, sollte die digitale Kompetenz und Technologieakzeptanz in der Bevölkerung gefördert werden. Dies kann durch Bildungsprogramme, Weiterbildungsangebote und den gezielten Einsatz von Technologiebotschaftern erreicht werden.
  10. Rahmenbedingungen für Innovationen und Unternehmensgründungen verbessern: Um ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen und deutsche Gründungen und Unternehmen zu unterstützen, sollten die Rahmenbedingungen für Innovationen und Gründungen verbessert werden. Dazu gehören beispielsweise bürokratische Erleichterungen, steuerliche Anreize oder die Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten.
  11. Internationalisierung vorantreiben: Deutsche Unternehmen und Start-ups sollten ermutigt werden, international zu expandieren und sich auf globalen Märkten zu etablieren. Dies kann durch den Zugang zu internationalen Netzwerken, gezielte Förderprogramme und Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte erreicht werden.
  12. Vorbildfunktion erfolgreicher deutscher Unternehmen: Erfolgreiche deutsche Unternehmen können Vorbild und Inspiration für andere sein. Ihre Erfolgsgeschichten sollten verbreitet und als Best-Practice-Beispiele genutzt werden, um anderen Unternehmen und Start-ups zu zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie sie ihre Potenziale nutzen können.
  13. Anpassung der Bildungssysteme: Bildungseinrichtungen sollten auf die Bedürfnisse der digitalen und innovativen Wirtschaft ausgerichtet werden. Dies beinhaltet die Anpassung der Lehrpläne und die Integration von Technologie, Innovation und Unternehmertum in die Ausbildung von Schülern und Studenten.
  14. Schaffung von Innovationsnetzwerken und Clustern: Die Schaffung von Innovationsnetzwerken und Clustern kann dazu beitragen, dass Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups besser zusammenarbeiten und voneinander lernen. Dies fördert den Austausch von Wissen, Ressourcen und Ideen und trägt zur Schaffung eines innovationsfreundlichen Ökosystems bei.
  15. Politische Unterstützung und Regulierung: Politische Entscheidungsträger sollten Innovation, Technologie und Unternehmensgründungen aktiv unterstützen, indem sie die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen und günstige politische Entscheidungen treffen. Dazu gehört die Anpassung von Gesetzen und Verordnungen, um ein innovationsfreundliches Klima zu schaffen und bürokratische Hürden abzubauen.

Fazit

Deutschland hat das Potenzial, in vielen Bereichen wie Industrie, Wissenschaft, Produktion, Technologie und Nachhaltigkeit weltweit führend zu sein. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, deutsche Produkte und Start-ups stärker zu unterstützen und die oben genannten Lösungsansätze zu verfolgen. Nur so kann Deutschland in der digitalen Welt aufholen und seine Innovationskraft voll entfalten.

Deutschland hat das Potenzial, in vielen Bereichen wie Industrie, Wissenschaft, Produktion, Technologie und Nachhaltigkeit weltweit führend zu sein.

Insgesamt bestehen in Deutschland erhebliche Wachstums- und Innovationspotenziale. Durch die konsequente Umsetzung der genannten Lösungsansätze und eine gemeinsame Anstrengung von Unternehmen, Politik, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft kann Deutschland den Rückstand in der digitalen Welt aufholen und seine Innovationskraft voll entfalten. Dies wird nicht nur das Wirtschaftswachstum fördern, sondern auch dazu beitragen, dass Deutschland als Nation im globalen Wettbewerb weiterhin erfolgreich bestehen kann.

Über TRENDKRAFT

TRENDKRAFT ist eine All-in-One-Marken-Newsroom- und Multimedia-Public-Relations Plattform, auch als PR HUB bekannt. 

Nüchtern betrachtet ist TRENDKRAFT HUB eine SaaS-Lösung für Content-Marketing, Storytelling, Distribution und Archivierung von Unternehmensinhalten, die langfristig von einer breiten Masse wahrgenommen werden. Gedacht als Kommunikations- und Präsentationsbühne für Public Relations und Marketing-Verantwortlichen, die abstrakte, ungewöhnliche und unkonventionelle Vorstellung begrüßen. Public Relations Metaverse für Agenturen und KMU; passt gleichermaßen als kurze Umschreibung dieser Plattform.

Kontakt
Andreas Votteler
Founder (Gründer:in/Inhaber:in)