Erlangen, 17.09.2010
Mitarbeiter sollen positions- und abteilungsunabhängig bereit und in der Lage sein, gemeinschaftlich die Unternehmens- und Marketingziele zu vertreten. Im Zeitalter der Nachhaltigkeit werden mit werteorientiertem Marketing Sympathien, Kunden und Marktanteile gewonnen. Die konsequente unternehmerische Ausrichtung auf eine w[...]
Erlangen, 6.8.2010. „Würde ein typisches Unternehmen unserer Zeit auf der Couch eines Psychotherapeuten liegen, dann könnte dieser mit Fug und Recht eine schwere Störung des inneren Zustandes diagnostizieren. Denn Stimmung, Motivation und Vertrauen in vielen Unternehmen sind nahe dem Nullpunkt - und das ist nicht nur ein beklagenswerter Zustand, so[...]
Erlangen, 02.08.2010
Das Thema Werte hat in den letzten Jahren auch in der ökonomischen Diskussion eine zunehmende bzw. neue Beachtung gefunden. Diskutiert wird insbesondere das Verhältnis von materiellen und immateriellen Werten in einer wissensbasierten Ökonomie. Werte - ein Begriff, der im gesellschaftlichen und unternehmerischen Kontext von [...]
Erlangen, 30.07.2010
Ziele sind Dreh- und Angelpunkt bei der Steuerung menschlichen Handelns. Sie steuern den Einsatz von Fähigkeiten und Fertigkeiten und sind im Idealfall Grundlage ausgewogener unternehmerischer Entscheidungen. Professionelle Führungsarbeit definiert sich grundsätzlich dadurch, gegenüber Mitarbeitern und Geschäftspartnern eind[...]
Erlangen, 28.07.2010
Wer hat nicht auch schon diesen seltsamen Eindruck verspürt: Die Geschäftswelt ist hart und unmoralisch und erfolgreich sind ständig diejenigen, die sich rücksichtslos durch` s Leben boxen. Der Ehrbare Kaufmann stellt die Dinge auf den Kopf – Es geht auch anders!
„Wir sind es leid in einen Topf geworfen zu werden mit raffgier[...]
Gute Ergebnisse entstehen nicht von selbst. Die Auswahl der passenden Mitarbeiter, die
bestimmte Aufgaben übernehmen und verantwortungsvoll bearbeiten sollen, hat dabei eine
ganz besondere Bedeutung.
In der modernen Arbeitswelt ist der wesentliche Erfolgsfaktor nicht mehr die Einzelleistung, sondern die optimale Zusammenarbeit verschieden speziali[...]
Erlangen, 23.07.2010
Es ist eine Binsenweisheit, dass nachhaltiger unternehmerischer Erfolg nicht von selbst kommt. Doch welcher Maßstab hilft in der Praxis? Moderne Manager setzen auf Qualität, Ethik, Transparenz in der Unternehmensführung.
Die Suche nach einem universell geltenden Regelwerk für Corporate Governance gleicht der Suche nach dem He[...]
Erlangen, 22.07.2010
Ob bei Gesundheitsreform, Rentenreform oder Arbeitsmarkt: Jeder redet von Eigenverantwortung. Trotz des inflationären Gebrauchs verbirgt sich hinter dem Wort ein interessantes Kapitel moderner Unternehmensführung.
Laut „Engagement Index“ des Gallup-Instituts machen zwei Drittel der Mitarbeiter in Unternehmen Dienst nach Vorsc[...]
Erlangen 21.07.2010
Der demografische Wandel ist unumkehrbar, dennoch beschäftigen immer noch zu wenige Unternehmen ältere Mitarbeiter. Denn dies scheint vielen Firmen riskant zu sein. Sie befürchten Spannungen zwischen den Generationen, häufige Krankheiten der Älteren, mangelnde bzw. sinkende Produktivität bei hohen Lohnkosten.
Der deutschen Wir[...]
Erlangen, 20.07.2010
Team- oder Führungskonflikte, Konflikte zwischen Unternehmensleitung und Personalvertretung, Konflikte bei Betriebsübergabe oder Nachfolgeregelung. Gründe für Konflikte gibt es zuhauf. Erfolgreiches Konfliktmanagement ist entscheidend für ein gutes Betriebsklima und die Motivation der Mitarbeiter. Den deutschen Arbeitgebern [...]
Erlangen, 19.07.2010
Qualität und Nachhaltigkeit eines Standortes hängen wesentlich von starken Unternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten ab. Erfolgreiche Wirtschaftsförderer fordern und intensivieren kompetentes, werteorientiertes Unternehmertum zur Stärkung des Standortes Deutschland. Proaktive Wirtschaftsförderung trägt dem Gedanken Rechnu[...]
Erlangen, 16.07.2010
Kennen und Können. Aktuelle Informationsvermittlung, direkter Praxistransfer und eine stets transparente Wissensbasis müssen Manager im Unternehmen gewährleisten. Das moderne Wirtschaftslexikon wird diesen Marktanforderungen gerecht.
Heute wird Wissen innerhalb eines Unternehmens als zusätzliche Ressource verstanden, die nebe[...]
Erlangen, 13.07.2010 - Manager müssen die Unternehmens"philosophie" allen Beschäftigten und dem gesamten unternehmerischen Umfeld vermitteln. Die Formulierung und Umsetzung des Leitbilds gehört daher zu den originären Aufgaben strategischer Planung.
Das Unternehmensleitbild umfasst die langfristigen Zielvorstellungen eines Unternehmens und dokumen[...]
Unternehmen legen in der Regel Wert auf gute Kommunikation mit Beschäftigten, Geschäftspartnern, Kunden und der Öffentlichkeit. Die Qualität der Kommunikationskultur ist, neben der betriebswirtschaftlichen Kompetenz, der Gradmesser für den Unternehmenserfolg.
Eines der Lieblings-Zitate von Moritz Freiherr Knigge stammt von Konrad Lorenz:
“Gedacht [...]
Es ist derzeit viel vom Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns die Rede. Lange, zu lange schien dieses bereits im Mittelalter geborene Ideal, das ethisches Verhalten und wirtschaftlichen Erfolg kongenial zusammenführt, in der Versenkung verschwunden. Nun wird seine Renaissance beschworen. Und das ist gut so.
„Ein Geschäft, das nur Geld einbringt, ist ein[...]
Der Ehrbare Kaufmann ist das Sinnbild für ethisch korrektes sowie nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften. In der öffentlichen Wahrnehmung wird aber oft übersehen, dass gerade Ehrbare Kauffrauen seit je her unser Wirtschaftsleben positiv bestimmen. Was haben Adelholzener, Bertelsmann und das Landesfunkhaus Hamburg gemeinsam? Nun, all diese Firme[...]
Die Erlanger Unternehmer Ralph Küster und Torsten Tesch haben das altehrwürdige Ideal des Ehrbaren Kaufmanns analysiert und in die moderne Version 2.0 übersetzt: Der Ehrbare Kaufmann 2.0 wird so zum Sinnbild einer Bewegung, die für ethisch korrektes sowie nachhaltig erfolgreiches Wirtschaften steht.