Direkt zum Inhalt
Zukunftswerkstatt Ausbildung

Unternehmen

Top-Nachwuchsförderer: Neues Ausbildungssiegel für talentierte Unternehmen


24. Juli 2023, 23:43
Bremen,
Deutschland
News

Mit „Top-Nachwuchsförderer“ ist Deutschlands erstes Ausbildungssiegel für berufliche Talentschmieden offiziell an den Start gegangen. Das Siegel zeichnet Unternehmen für die besondere individuelle Förderung ihrer Auszubildenden aus.

Das Ausbildungssiegel "Top-Nachwuchsförderer"

Mit „Top-Nachwuchsförderer“ ist Deutschlands erstes Ausbildungssiegel für berufliche Talentschmieden offiziell an den Start gegangen. Das Siegel zeichnet Unternehmen für die besondere individuelle Förderung ihrer Auszubildenden aus. Initiatoren und Entwickler des Siegels sind die Ausbildungsexperten Dorothea Piening und Dieter Sicking, Gründer der neuen Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft Zukunftswerkstatt Ausbildung mit Sitz in Bremen. Zu den ersten Unternehmen, die ausgezeichnet wurden, gehören das Darmstädter Pharmaunternehmen Merck KGaA, die Kaefer Industrie GmbH aus Bremen und die Hoth Tiefbau GmbH & Co. KG aus Buchholz in der Nordheide.

„Exzellente Nachwuchsförderung bedeutet für uns, das Beste aus den Auszubildenden herauszuholen“, so die beiden Gründer. Angesichts des zunehmenden Bewerbermangels und unbesetzter Ausbildungsplätze gebe es für Ausbildungsbetriebe dazu kaum eine Alternative. Wer im Wettbewerb um den Fachkräftenachwuchs bestehen will, muss heute eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten, die vor allem auf die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen der sogenannten Generation Z zugeschnitten ist. Nicht nur, um Leistungsschwächere zu integrieren und bestmöglich zu fördern, sondern vor allem auch, um für leistungsstärkere Talente attraktiver zu werden.

Damit sich wieder mehr Abiturientinnen und Abiturienten für eine Ausbildung und gegen ein Studium entscheiden, braucht es nach Ansicht der Experten Leuchttürme und Beispiele guter Ausbildungspraxis, die nach außen sichtbar für eine attraktive und anspruchsvolle Ausbildung mit sehr guten Entwicklungs- und Karrierechancen stehen. Das neue Ausbildungssiegel soll dafür Kennzeichen und glaubwürdiger Nachweis sein.

Stärken und Schwächen der Nachwuchsförderung sichtbar machen

Wie gut es Ausbildungsbetrieben gelingt, ihre Nachwuchskräfte individuell zu fördern, ermittelt die Zukunftswerkstatt Ausbildung mit einem neu entwickelten Evaluationsinstrument. In einer repräsentativen Befragung werden die unterschiedlichen Sichtweisen und Einschätzungen von Auszubildenden, Ausbildungspersonal und jungen Fachkräften zu insgesamt 129 Qualitätskriterien der betrieblichen Nachwuchsarbeit erhoben und analysiert - von der Integration neuer Auszubildender über die Planung, Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen bis hin zu den individuellen Entwicklungschancen im Betrieb nach Abschluss der Ausbildung.

Darüber hinaus liefern die Befragungen wertvolle Informationen und Erkenntnisse, z.B. zur Selbsteinschätzung der in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen, zum Einsatz digital unterstützten Lernens in der Ausbildung, zum Weiterbildungsbedarf des Ausbildungspersonals sowie zur Identifikation mit und Bindung des Nachwuchses an den Arbeitgeber.

Das Gesamtergebnis der Zertifizierung wird anhand eines Punktesystems ermittelt. Bestanden hat, wer die Mindestpunktzahl von 448 von maximal 640 Punkten erreicht. Das Ausbildungssiegel wird nur mit den Prädikaten „gut“ und „sehr gut“ vergeben. Für Spitzenergebnisse gibt es die Sonderauszeichnung „herausragender Leuchtturm“.

„Mit den Untersuchungsergebnissen lassen wir unsere Kunden nicht allein“, merkt Dorothea Piening an. „Wir verstehen uns als Entwicklungspartner der Ausbildungsbetriebe und unterstützen sie mit Transferworkshops und Ausbildertrainings bei der kontinuierlichen Verbesserung und Modernisierung ihrer Ausbildung.“

Ein Anspruch auf das Zertifikat allein durch die Teilnahme am Verfahren besteht nicht. „Mit unseren Teilnahme- und Zulassungsbedingungen zur Zertifizierung grenzen wir uns bewusst von anderen kommerziellen und nicht-kommerziellen Anbietern von Gütesiegeln im Personalbereich ab“, so Sicking. Bei uns zählen nachweisbare Leistung und Ergebnistransparenz.

Weitere Informationen zum Ausbildungssiegel finden Sie unter: https://nachwuchs-foerdern.de/

Zertifizierung Duale Ausbildung: https://nachwuchs-foerdern.de/zertifizierungen/duale-ausbildung/

Zukunftswerkstatt Ausbildung

Die Zukunftswerkstatt Ausbildung ist ein Zusammenschluss von Experten der beruflichen Bildung, die unter dem Dach der Zukunftswerkstatt ihr Know-how und ihre langjährige Berufserfahrung gebündelt haben, um neue Maßstäbe in der Ausbildungsberatung zu setzen. Das Unternehmen wurde 2022 von Dorothea Piening und Dieter Sicking in Bremen gegründet.

Arbeitsschwerpunkte sind die Begutachtung und Zertifizierung von Ausbildungsbetrieben und Trägern der praktischen Ausbildung in der Pflege sowie die Herausgabe des Ausbildungssiegels "Top-Nachwuchsförderer®". Als Entwicklungspartner begleitet die Zukunftswerkstatt Ausbildung Unternehmen bei der Qualitätsentwicklung und Modernisierung ihrer Ausbildung durch Beratung und Weiterbildung.

Wirtschaftssektor:
Bildung
Kontakt